Die 2-Cent-Münzen der EURO-Länder

Die europäischen 2-Cent-Münzen

Als offizielles Zahlungsmittel der europäischen Währungsunion werden die 2-Cent-Münzen in 19 EU-Staaten sowie den angrenzenden Staaten San Marino, Andorra, Monaco und Vatikanstadt akzeptiert.

Einige Euro-Länder wie Finnland, die Niederlande und Irland, haben die Ausgabe der Münzen mit dem Wert 1 und 2 Cent eingestellt. Die Münzen werden nur noch für Sammler geprägt und kommen dadurch kaum noch in den Umlauf.

Auch Belgien hat seit 2014 die Verwendung der kleinsten Münzen reduziert. Händler dürfen hier aufrunden, wenn sie dies entsprechend kennzeichnen. Die Annahme verweigern dürfen Sie jedoch nicht.

Die Rundungsregeln sehen vor, dass Beträge, die auf 1, 2, 6 oder 7 Cent enden, nach unten und Beträge, die auf 3, 4, 8 oder 9 Cent enden, nach oben gerundet werden. Die finnischen 1- und 2- Cent-Münzen werden bereits seit der Erstausgabe 2002 nur für Sammler hergestellt.

Begründet wird die Abschaffung der 1- und 2- Cent-Münzen durch diese Länder mit den im Vergleich zum tatsächlichen Wert der Münze stark erhöhten Produktions- und Transportkosten. Zur Lösung des Problems schlug die europäische Kommission bereits andere Materialmischungen oder effizientere Prägeverfahren vor.

Dies könnte bedeuten, dass die Vielfalt der nationalen Rückseitenmotive in Zukunft abnehmen könnte. Doch noch ist es nicht soweit.

 

Gemeinsame technische Merkmale der europäischen 2-Cent-MünzenDurchmesser: 18,75 mm

  • Dicke am Rand: 1,67 mm
  • Gewicht: 3,06 g
  • Form: rund
  • Farbe: rot
  • Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
  • Rändelung: glatt mit Rille

 

Das Motiv auf der Wertseite: "Europa in der Welt"

Die 2-Cent-Münzen der Euro-Staaten haben ein gemeinsames europäisches Motiv als Vorderseite, während die nationalen Rückseiten unterschiedliche Motive zeigen. Das gemeinsame Motiv auf den 2-Cent-Münzen ist "Europa in der Welt". Entworfen wurde es vom Belgischen Künstler Luc Luycx. Luycx ging als Gewinner aus dem Gestaltungswettbewerb für die Euro-Münzen der EU-Kommission hervor.

Von ihm stammt nicht nur das Design der der 2-Cent Münze, sondern von allen acht europäischen Seiten der Euro Münzen. Seine Initialen "LL" sind als Erkennungszeichen seiner Arbeit auf den Münzen zu finden.

Das Vorderseitenmotiv der europäischen 2- Cent-Münze im Gegensatz zu den 10-, 20- 50- Cent und Euromünzen seit 2002 gleich geblieben. Da auf dieser Münze keine konkreten Ländergrenzen der Mitgliedsstaaten gezeigt werden, war es nach der EU-Erweiterung 2007 nicht notwendig, die Länderkonturen anzupassen.

 

Motivseite

Nicht nur die 18 EU-Staaten, die an der Währungsunion teilnehmen, sondern auch die Kleinstaaten Andorra, Monaco, San Marino und der Vatikan dürfen Euro-Münzen mit eigenen nationalen Motiven auf der Rückseite prägen und in festgelegten Kontingenten ausgeben. Diese besonderen Vereinbarungen wurden möglich, weil diese Länder eine enge wirtschaftliche Verflechtung mit Frankreich, Italien und Spanien haben.

Bei den meisten Ländern ist die Motivseite für die 5-Cent-, 2 Cent- und 1-Cent-Münzen identisch. Griechenland, Italien, Österreich und San Marino jedoch lassen für die 1-, 2- und 5-Cent-Münzen jeweils unterschiedliche Motive prägen, was das Sammeln diese Münzen noch attraktiver macht.

Die Motivseiten der 2-Euro-Cent-Münzen zeigen neben den Staatsoberhäuptern der Be-Ne-Lux-Staaten und des Vatikans vor allem nationale Symbole aus der Heraldik (Finnland, Lettland, Litauen, Portugal), Bauwerke (Malta, Italien, Slowenien, Spanien), geographische Motive (Estland, Slowakei), einheimische Tiere und Pflanzen der Länder (Österreich, Zypern), oder wichtige Nationalfiguren und Symbole (z.B. Frankreich, Griechenland, Irland).

 

Die aktuellen Motivseiten der 2-Euro-Cent-Münzen in der Übersicht:

Trotz der Vielfalt der nationalen Motive haben alle 2-Euro-Cent-Münzen die 12 Sterne in der Umrandung und die Jahreszahl der Prägung auf den Rückseiten gemeinsam.

Andorra: Ruben Da Silva Carpio entwarf das Motiv mit der Pyrenäen-Gämse und einem Bartgeier auf den 1-, 2- und 5-Cent-Münzen Andorras.

5 Cent Münze aus Andora mit Pyrenäen-Gämse und einem Bartgeier

 

Belgien: Die Motivseite der dritten belgischen Münzserie zeigt das von Luc Luycx gestaltete Porträt von König Philipp II. im Profil neben dem königlichen Monogramm unter der Krone.

Motiv der dritten belgischen Münzserie mit Porträt von König Philipp II

 

Deutschland: Ein Eichenzweig als typisch deutsche Symbol ist das Motiv der 1-, 2- und 5- Cent-Münzen. Der Entwurf stammt von Prof. Rolf Lederbogen.

5 Cent Münze aus Deutschland mit Eichenzweig Symbol

 

Estland: Der Umriss Estlands ist auf den estnischen Münzen als Vertiefung eingeprägt, über dem Landesnamen EESTI. Die Euromünzen zeigen das gleiche Motiv, jedoch erhaben aufgeprägt.

5 Cent Münze aus Estland mit Umriss Estlands über dem Landesnamen EESTI

 

Finnland: Das finnische Wappentier, der Löwe, ist auch das Motiv der 2 Cent-Münze.

2 Cent Münze aus Finnland mit finnischem Wappentier Löwe

 

Frankreich: Das Motiv der 1-, 2- und 5 Cent-Münzen wurden von Fabienne Courtiade gestaltet. Sie zeigen die französische Nationalfigur "Marianne". 

Motiv der Cent-Münzen aus Frankreich mit Nationalfigur Marianne

 

Griechenland: Die griechische 2 Cent-Münze zeigt eine Korvette und weicht damit von den 5- und 1-Cent-Münzen ab, die andere Schiffe zum Motiv haben.

2 Cent Münze aus Griechenland mit Motiv Schiffen

 

Irland: Die keltischen Harfe, ein Entwurf von Jarlath Hayes, ist das Motiv aller irischen Münzen.

Cent Münzen aus Irland mit keltischer Harfe

 

Italien: Luciana De Simoni setzte den Turm der Mole Antonelliana in Turin und die Länderkennung: RI für Repubblica Italia auf die Motivseite der italienischen 2-Cent-Münze.

2 Cent Münze aus Italien mit Turm Mole Antonelliana und Länderkennung RI

 

Lettland: Laimonis Šēnbergs gestaltete das Motiv der lettischen 1-, 2- und 5-Cent-Münzen, die das kleine lettische Staatswappen zeigen.

Cent Münzen aus Lettland mit lettischem Staatswappen

 

Litauen: Die Motivseite der 1-, 2- und 5-Cent-Münzen zeigt "Vytis", das Wappen der Republik Litauen sowie den Namen des Ausgabelands "LIETUVA" nach einem Entwurf des Bildhauers Antanas Žukauskas.

Cent Münzen aus Litauen mit Wappen Vytis und Ländername LIETUVA

 

Luxemburg: Die luxemburgischen 1-, 2- und 5-Centmünzen zeigen Großherzog Henri nach einem Entwurf von Yvette Gastauer-Claire.

Cent Münzen aus Luxemburg mit Großherzzog Henri Motiv

 

Malta: Die vorchristliche Tempelanlage Mnajdra ist Motiv der maltesischen 1-, 2- und 5-Cent-Münzen. 

Cent Münzen aus Luxemburg mit Tempelanlage Mnajdra Motiv

 

Monaco: Das Wappen der Fürsten von Monaco ist Motiv der 1-, 2- und 5-Cent-Münzen des kleine Fürstenstaates. 

Cent Münzen aus Monaco mit Wappen der Fürsten von Monaco

 

Niederlande: König Willem-Alexander im Profil ist seit Motiv aller niederländischen Münzen. Bis Ende 2013 zeigten sie Königin Beatrix.

Cent Münzen aus der Niederlande mit König Willem-Alexander im Profil

 

Österreich: Das Edelweiß ist Motiv der der österreichischen 2-Cent-Münze.

Cent Münzen aus Österreich mit Edelweiß

 

Portugal: Die portugiesischen 1-, 2- und 5-Cent Münzen zeigen ein historisches Siegel von König Dom Afonso Henriques, aus dem 12. Jahrhundert.

Cent Münzen aus Portugal mit historisches Siegel von König Dom Afonso Henriques

 

San Marino: Die vom Schweizer Frantisek Chochola gestaltete Freiheitsstatue ist auf der 2-Cent-Münze von San Marino zu sehen.

2 Cent Münze aus San Marino mit Freiheitsstatue

 

Slowakei: Der Berg Kriván in der Hohen Tatra gezeichnet von Drahomir Zobek zeigen die slowakischen 1-, 2- und 5-Cent-Münzen.

Cent Münzen aus Slowakei mit Berg Kriván Zeichnung

 

Slowenien: Das Symbol auf der 2-Cent-Münze ist der historische "Fürstenstein".

2 Cent Münzen aus Slowenien mit historischem Fürstenstein

 

Spanien: Die Kathedrale von Santiago de Compostela, eine der wichtigsten Wallfahrtsstätten der Christen, ist Motiv der spanischen 1-, 2- und 5-Cent-Münzen.

1 Euro-Cent Spanien Motivseite

 

Vatikanstadt: Das Porträt von Papst Franziskus, entworfen von Gabriella Titotto, zeigen alle vatikanischen Münzen seit 2014.

Vatikanische Münzen aus 2014 mit Porträt von Papst Franziskus

Zypern: Die für Zypern typischen Mufflons sind auf die Rückseite der 1-, 2- und 5-Cent-Münzen geprägt.

Cent Münzen aus Zypern mit Mufflons

 

 Quelle: Bundesbank.de; European Commission / Economic and Financial Affairs