Fenster schließen

Die offiziellen Münzen der Euro-Länder

In der Kategorie "Euro Münzen" bieten wir Ihnen: 515 Produkte

Produkte filtern nach:

von 515
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Sortierung absteigend

Unsere Euromünzen Übersicht - Münzen aus Deutschland, Europa und aller Welt

 

Euromünzen - die gesammelte Schönheit unseres Kontinents und der Welt! 

Die Vielfalt der europäischen Staatenwelt ist für den Münzsammler ein echter Glücksfall. In keiner anderen Währung wird heute ein so breitgefächertes Sortiment an eindrucksvollen Münzen geprägt wie bei den Euromünzen. Bei MDM Deutsche Münze können Sie Sammlermünzen der großen Mitgliedsländer ebenso wie die besonders heiß begehrten Euro-Kursmünzensätze aus den Kleinstaaten Vatikan, San Marino und Monaco und viele weitere Euromünzen kaufen. Die Euro-Gedenkmünzen sind die neuen Stars unter den Euromünzen Europas.

 

Die Prägungsgeschichte der Euromünzen

Am 01. Januar 2002 fiel der Startschuss für die neue Gemeinschaftswährung.

Um den Menschen die Euromünzen näher zu bringen, wurden in vielen Ländern schon kurz vor der Einführung des Euro als Bargeld Kursmünzensätze zum Kennenlernen verkauft, die so genannten Münzen-Starterkits. Die neuen Euromünzen begeisterten mit der Vielfalt ihrer nationalen Motive nicht nur Münzliebhaber. In ganz Europa entdeckten Menschen ihr Interesse für die Euromünzen und sammeln sie noch heute.

 

Seit 2004 geben die Mitgliedstaaten 2 Euro Münzen heraus, mit denen jedes Land seine berühmten Bauwerke, wichtige historische Errungenschaften und bedeutende Persönlichkeiten ehrt. Häufig wird mithilfe der wertvollen Euromünzen auch an einschneidende, ob positive oder negative, geschichtliche Ereignisse erinnert, die das Land oder ganz Europa betreffen. So repräsentiert die 2 Euromünze aus Deutschland „10 Jahre Euro“ von 2012 beispielsweise die Einführung der neuen Währung, welche die europäische Gemeinschaft näher zusammengebracht hat. Die 2-Euro-Gedenkmünze aus Belgien von 2011 hingegen erinnert an die belgische und europäische Emanzipation und gedenkt dem „100. Internationalen Frauentag“.

 

Die Euromünzen Übersicht - Hier finden Sie alle Euromünzen auf einen Blick!

Neben den 2 Euromünzen, den Euro-Gedenkmünzen und den Euro-Kursmünzen erscheinen seit 2002 nicht nur in Deutschland Euromünzen aus hochwertigem Gold und echtem Silber, die sich durch exquisite Schönheit der Motive, Wertigkeit und Gestaltung auszeichnen. Diese und zahlreiche andere kostbaren Euromünzen können Sie in unserem Online-Shop zu attraktiven Preisen kaufen.

 

Sammler konzentrieren sich dabei entweder auf die Ausgaben der Euromünzen bestimmter Länder oder spezielle Münzserien. Besonders beliebt sind auch die 2-Euro-Gedenkmünzen oder die jährlich wechselnden, gemeinsamen Themenmünzen. Hier darf jedes Land unter dem gemeinsamen Thema seine eigene Euromünze prägen. Eine der künstlerisch ansprechendsten Euromünzen ist die Euro-Goldmünze „Medizin“ aus der Serie „Klimt und seine Frauen“ aus Österreich. Die Münze ist in Polierter Platte geprägt und hat einen Goldanteil von 986/1000. Diese Euromünze hat einen Durchmesser von 20 Millimetern und bringt 10 Gramm auf die Waage. Neben dem tatsächlichen Goldwert ist der Nennwert der Münze 50 Euro. Besonderes Detail für leidenschaftliche Sammler: Sie gehört zur fünfreihigen Klimt-Serie, jede der Euromünzen trägt einen Buchstaben, sodass, im Besitz aller fünfe, der Name des Künstlers zusammenkommt.

 

 Euromünzen als beliebtes Sammelgebiet

Im beliebten Sammelgebiet der Euromünzen sind drei Arten von Münzen zu unterscheiden: für den regulären Zahlungsverkehr gedachte Umlaufmünzen, Gedenkmünzen und speziell für Sammler herausgegebene Kursmünzensätze.

 

Die Umlaufmünzen finden sich dabei in jedem Portemonnaie wieder. Sie werden im Alltag als Zahlungsmittel verwendet. Aufgrund der verschiedenen nationalen Rückseiten werden sie gern auch als Souvenir von Urlaubsreisen ins europäische Ausland aufbewahrt.

 

Gedenkmünzen und Kursmünzensätze werden vor allem von Sammlern gekauft. Jedes Euro-Land kann dabei zu verschiedenen Anlässen wie Jubiläen, historischen Ereignissen oder um Bauwerke oder Persönlichkeiten zu ehren, Gedenkmünzen prägen. Diese Münzen können auch andere Nennwerte als die Kursmünzen aufweisen. Sie sind offizielles Zahlungsmittel im jeweiligen Eurostaat, werden aber nicht zwangsläufig in den anderen Euroländern akzeptiert. Vor allem die 2 Euro Sondermünzen erfreuen sich in Sammlerkreisen großer Beliebtheit. Diese Gedenkmünzen mit regelmäßig wechselnden Motiven gibt es seit 2004. Mit ihnen kann in jedem Land der Währungsunion bezahlt werden.

 

Zu den beliebten, silbernen Euromünzen gehört beispielsweise die ästhetisch höchst ansprechende 10-Euro-Gedenkmünze aus Belgien, die im Jahr 2015 den inzwischen 70 Jahre währenden Frieden feiert. Die Silbermünze (925/1000) zeigt auf der Münzvorderseite die symbolische Taube für den Frieden, im Hintergrund sieht man die geographischen Umrisse Europas. Die Euromünze gehört zu dem Europa-Stern-Programm, welches sich die Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls Europas zum Ziel hat. Wenn Sie Euromünzen kaufen möchten oder spezielle Ausgaben suchen, sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten auch komplette Sätze von Euromünzen, Sammler-Sets oder Münzalben an.

 

Gemeinsame Numismatische Eigenschaften der Euromünzen

Den Euro Umlaufmünzen und Kursmünzen aller acht Nennwerte gemeinsam sind die offiziellen Vorderseiten, die für alle 23 Euro-Länder identisch sind. Die ersten Euromünzen wurden bereits 1999 zusammen zeitgleich zur Einführung des Buchgelds geprägt und tragen deshalb auch die Jahreszahl 1999. Nach der EU-Erweiterung 2004 wurden die Vorderseiten der Präge-Jahrgänge ab 2007 im Motiv angepasst. Daher zeigen die neueren Euro-Münzen der Werte 10 Euro Cent, 20 Euro Cent, 50 Euro Cent, 1 Euro und 2 Euro nicht mehr die Konturen der einzelnen Euro-Staaten.

 

Die Rückseiten der Euromünzen kann jeder Mitgliedstaat der europäischen Währungsunion innerhalb der Vorgaben der europäischen Kommission frei gestalten. Eine Übersicht über die verschiedenen nationalen Rückseiten im Einzelnen finden Sie in den Artikeln zu den verschiedenen Münzen in unserem Numismatik-Bereich.