Die 1-Cent-Münzen der EURO-Länder

Die kleinste Einheit der europäischen Gemeinschaftswährung Euro

Die 1-Cent-Münze ist nicht nur die kleinste Münze in Europa, sondern auch der 100. Teil eines Euros, der europäischen Gemeinschaftswährung.

Die Bezeichnung  „Cent“ ist in der EG-Verordnung Nr. 974/98 vom 3. Mai 1998 festgelegt.  Die Währungseinheit Cent existiert nicht nur in der Euro-Zone. Sie sind auch Teil der Währungen der Vereinigten Staaten, Kanada und Australiens.

In der europäischen Währungsunion sind die 1-Cent-Münzen offizielles Zahlungsmittel in 23 Ländern: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, der Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern, sowie den Nicht-EU-Staaten San Marino, Andorra, Monaco und Vatikanstadt.

Dieses Nachbarstaaten akzeptieren ebenfalls den Euro als Zahlungsmittel, was den Handel mit den europäischen Nachbarstaaten sehr erleichtert. 

Vor allem als Glücksbringer ist diese kleinste Umlaufmünze Europas sehr beliebt. Sie landet im Sparschwein oder im Portemonnaie.

Insgesamt ist der Anteil der 1-Cent-Münzen an denen, die sich insgesamt im Umlauf befinden, am höchsten. 2014 waren knapp 30 Millionen 1-Cent-Münzen im Umlauf.

Kritiker der kleinen Münzen bemängeln die hohen Herstellungskosten im Vergleich zum Materialwert der kleinsten Euro-Münze. Auch steckt nur 1% des Umlaufwerts der Euro-Münzen in den 1-Cent- Münzen. Darüber hinaus stört viele die Unhandlichkeit von Kleingeld im Portemonnaie.

2013 machte daher EU-Kommissar Rehn einen Vorschlag, die kleinsten Cent-Münzen ganz abschaffen. Auch wenn einige Grenzregionen zu den Niederlanden Länder wie Finnland Modellversuche ohne 1- und 2- Centstücke starten, sind die 1-Cent-Münzen nach wie vor offizielles Zahlungsmitteln in den Euro-Staaten.

1 Euro Cent Vorderseite

 

Weiche Schale, harter Kern

Die 1-Cent- Münzen bestehen aus Kupfer mit einem Stahlkern und sind daher magnetisierbar. Sie haben insgesamt den kleinsten Durchmesser aller Euromünzen und das geringste Gewicht.

Diese technische Merkmale haben alle europäischen 1-Cent-Münzen gemeinsam: 

  • Durchmesser: 16,25 mm
  • Dicke am Rand: 1,67 mm
  • Gewicht:2,30 g
  • Form: rund
  • Farbe: rot
  • Zusammensetzung: Kupfer mit Stahlkern
  • Rändelung: glatt mit Rille

 

Bewährtes Münzdesign "Europa in der Welt"

Die Cent-Münzen der Euro-Staaten haben als auf der Vorderseite ein gemeinsames europäisches Motiv mit dem Namen "Europa in der Welt" vom Belgischen Künstler Luc Luycx. Seine Initialen LL , die an die Zahl "4" erinnern, sind auf der Münze zu sehen. Die nationalen Rückseiten zeigen unterschiedliche Motive.

Das Vorderseitenmotiv der europäischen 1-Cent-Münze zeigt die Zahl 1, einen Globus, auf dem Europa gut oben zu sehen ist, die 12 Europasterne, verbunden durch Linien und den Schriftzug "Euro-Cent".

 

Motivseite

Die meisten Länder benutzen die gleichen Motive für ihre Cent-Münzen. Deshalb sind die 1-Cent-Münzen aus Griechenland, Italien, Österreich und San Marino, die unterschiedliche Motive besitzen, für Sammler besonders attraktiv.

Die Motive der 1-Euro-Cent-Münzen sind sehr vielfältig. Sie zeigen Porträts von Staatsoberhäuptern (BelgienLuxemburg und Niederlande), nationale und heraldische Symbole (FrankreichGriechenland, Irland, Finnland, Lettland, Litauen,Portugal), Tiere und Pflanzen (Zypern, ÖsterreichSlowenien), Bauwerke (MaltaItalienSpanien) oder geographische Motive (Estland, Slowakei).

 

Die aktuellen Motivseiten der 1-Euro-Cent-Münzen in der Übersicht:

Als gemeinsame Merkmale sind die Jahreszahl und die 12 Sterne bei allen Münzen vorhanden.

1 Euro-cent Andorra Motivseite

Andorra: Das Motiv der 1-Cent-Münze Andorras zeigt eine Pyrenäen-Gämse und einen Bartgeier.

1 Euro-cent Belgien Motivseite

Belgien: Die Motivseite der belgischen 1-Cent-Münze zeigt König Philipp II. im Profil. 

1 Euro-cent Deutschland Motivseite

Deutschland: Das typisch deutsche Symbol des Eichenzweigs, entworfen von Prof. Rolf Lederbogen, ist Motiv der 1-Cent-Münzen.

2 Euro-cent Estland Motivseite

Estland: Der Umriss Estlands ist auf den estnischen 1-Cent-Münzen über dem Landesnamen EESTI eingeprägt. 

1 Euro-cent Finnland Motivseite

Finnland: Motiv der 1 Cent-Münze: das finnische Wappentier, der Löwe,

1 Euro-cent Frankreich Motivseite

Frankreich: Die Nationalfigur Marianne ist auf den französischen 1-Cent-Münzen abgebildet.

1 Euro-cent Griechenland Rückseite

Griechenland: Die griechische 1 Cent-Münze zeigt eine attische Triere.

1 Euro-Cent Irland Motivseite

Irland: Alle irischen Münzen zeigen die keltischen Harfe auf der Rückseite.

 1 Cent Motivseite Italien © Banca d’Italia - Europäische Zentralbank

Italien: Das Castel del Monte ist das Motiv der italienischen 1-Cent-Münze.

1 Euro-Cent Lettland Motivseite

Lettland: Die 1-Cent-Münzen zeigen das kleine lettische Staatswappen.

5 Euro-Cent Litauen Motivseite

Litauen: "Vytis", das Wappen der Republik Litauen entworfen vom Bildhauer Antanas Žukauskas ist Motiv der litauischen 1-Cent-Münze.

5 Euro-Cent Luxemburg Motivseite

Luxemburg: Das Profil des luxemburgischen Großherzog Henri nach einem Entwurf von Yvette Gastauer-Claire ist Motiv der 1-cent-Münze.

1 Euro-Cent Malta Motivseite

Malta: Die 1-Cent-Münzen zeigen die vorchristliche Tempelanlage Mnajdra. 

1 Euro-Cent Monaco Motivseite

Monaco: Das fürstliche Wappen ist Motiv der 1-Cent-Münzen. 

1 Euro-Cent Niederlande Motivseite

Niederlande: Motiv aller niederländischen Münzen ist König Willem-Alexander.

1 Euro-cent Österreich Motivseite

Österreich: Das Alpenprimel ist Motiv der der österreichischen 1-Cent-Münze.

5 Euro-cent Portugal Motivseite

Portugal: Die portugiesischen 1-, 2- und 5-Cent Münzen zeigen ein historisches Siegel von König Dom Afonso Henriques, aus dem 12. Jahrhundert.

1 Euro-Cent San Marino Motivseite

San Marino: Der dritte Festungsturm "Il Montale" ist auf der 1-Cent-Münze von San Marino zu sehen.

1 Euro-Cent Slowakei Motivseite

Slowakei: Der Berg Kriván in der Hohen Tatra ist Motiv der slowakischen 1-Cent-Münze.

1 Euro-Cent Slowenien Motivseite

Slowenien: Das Motiv auf der 1-Cent-Münze ist ebenso wie auf der früheren 20 Tolar-Münze ein Storch.

1 Euro-Cent Spanien Motivseite

Spanien: Die Kathedrale von Santiago de Compostela ist das Motiv der 1-Cent-Münze.

 

5 Euro Cent Rückseite Vatikan 2014

Vatikanstadt: Motiv der Vatikanmünzen ist Papst Franziskus, entworfen von Gabriella Titotto.

 

2 Euro-Cent Griechenland Motivseite

Zypern: Zyperns Nationaltiere, die Mufflons sind auf die Rückseite der 1-Cent-Münzen geprägt.

 Quelle: Bundesbank.de; European Commission / Economic and Financial Affairs, italienische Nationalbank.