• Das 4er-Set mit Original-Münzen des "Kölner Kaisers" und seiner Nachfolger Klicken zum Vergrößern
  • Die Vorderseite des Antoninians von Kaiser Postumus Klicken zum Vergrößern
  • Exemplarische Rückseite des Antoninians von Kaiser Postumus Klicken zum Vergrößern
  • Die Vorderseite des Antoninians von Kaiser Victorinus Klicken zum Vergrößern
  • Exemplarische Rückseite des Antoninians von Kaiser Victorinus Klicken zum Vergrößern
  • Die Vorderseite des Antoninians von Kaiser Tetricus I. Klicken zum Vergrößern
  • Exemplarische Rückseite des Antoninians von Kaiser Tetricus I. Klicken zum Vergrößern
  • Die Vorderseite des Antoninians von Kaiser Tetricus II. Klicken zum Vergrößern
  • Exemplarische Rückseite des Antoninians von Kaiser Tetricus II. Klicken zum Vergrößern
Set

4er-Set "Die Münzen des Imperium Galliarum"

Art.-Nr.: 1375040110

  • Vier antike Münzen des Imperium Galliarum erstmals bei MDM im Set!
  • Über 1.700 Jahre alte Originale!
  • Hervorragende Erhaltung vorzüglich!
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 
statt 1.006,00 
899,00 
30-Tage-Bestpreis 899,00 
inkl. 19% MwSt. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
statt 1.006,00 
899,00 
30-Tage-Bestpreis 899,00 
inkl. 19% MwSt.
Produktdetails

Die Münzen des legendären Kölner Kaisers und seiner Nachfolger!

Die Geschichte des Römischen Imperiums ist wahrlich reich an dramatischen Ereignissen. Zahllose Kriege, Intrigen und Umstürze hielten Jahrhunderte lang die Welt in Atem. Für uns Deutsche hat dabei die kurze Ära des Imperium Galliarum eine ganz besondere Bedeutung, als der "Kölner Kaiser" und seine Nachfolger 14 Jahre lang dem Römischen Reich die Stirn boten und ein eigenes gewaltiges Imperium beherrschten.

Der Kölner Kaiser Postumus (260–269 n. Chr.) und drei seiner Nachfolger verewigten ihr Antlitz auf kunstvollen Münzen, von denen einige wenige Exemplare die 17 Jahrhunderte bis in unsere heutige Zeit überstanden haben.

Mit großer Freude können wir Ihnen jetzt ein Set mit vier antiken Original-Münzen des Imperium Galliarum präsentieren – alle in der besonders gesuchten, seltenen und wertvollen Erhaltung "vorzüglich"! Jede einzelne dieser antiken Münzen ist eine echte Rarität – und ein vor über 1.700 Jahren von Hand geschlagenes Unikat!

Die Möglichkeit, gleich vier dieser kostbaren Originale in einem Set in Ihren Besitz zu bringen, gab es bisher noch nie – und die Gelegenheit dazu ist zudem noch besonders günstig. Mit dem erstmals ausgegebenen MDM-Set können Sie sich die vier Top-Raritäten mit großer Ersparnis gegenüber dem Einzelkauf sichern.

Münzen

Beeindruckende Geldstücke aus der Antike!

Numismatische Daten:

Kaiser Postumus
Römisches Kaiserreich, Antoninian, 260-269 n. Chr., Silber, ca. 3 g, ø ca. 22 mm, vorzüglich (vz)

Kaiser Victorinus
Römisches Kaiserreich, Antoninian, 269-271 n. Chr., Bronze, ca. 3 g, ø ca. 15-20 mm, vorzüglich (vz)

Kaiser Tetricus I.
Römisches Kaiserreich, Antoninian, 271-274 n. Chr., Bronze, ca. 3 g, ø ca. 15 mm, vorzüglich (vz)

Kaiser Tetricus II.
Römisches Kaiserreich, Antoninian, 273-274 n. Chr., Bronze, ca. 3 g, ø ca. 15 mm, vorzüglich (vz)

Zubehör

Etui, Kapseln und Zertifikat inklusive!

Ein edles Holz-Etui mit schützenden Kapseln sowie ein Echtheits-Zertifikat gehören mit zum Lieferumfang – ohne weitere Berechnung für Sie. Die Kapseln können Sie auch öffnen, um die Münzen direkt in der Hand zu halten. Lassen Sie sich von diesen über 1700 Jahre alten Originalen begeistern!

Hintergrund

Das Imperium Galliarum und der Kaiser von Köln

Im Jahre 260 n. Chr. kam es zu einem Aufstand römischer Truppen gegen Saloninus, Unterkaiser und Sohn des Kaisers Gallienus. Hierbei wurde Saloninus' Residenz Colonia Agrippina (Köln) belagert, wobei Saloninus ermordet wurde. Die Soldaten riefen daraufhin ihren Heerführer Marcus Cassianius Latinius Postumus zum Kaiser aus.

So wurde Postumus zum Gründer des Imperium Galliarum. Sein Reich erstreckte sich von Britannien bis ins heutigen Portugal. Als Hauptstadt seines Imperiums wählte er Köln, weshalb man ihn auch als den "Kölner Kaiser" bezeichnet.

Neun Jahre währte seine Regentschaft. 269 wurde er in Mainz ermordet - wohl von seinen eigenen, nun gegen ihn selbst meuternden Truppen. Seinen Nachfolger Victorinus ereilte bereits nach zwei Jahren das gleiche Schicksal.

Der Victorinus folgende Kaiser Tetricus I. und sein Sohn und Unterkaiser Tetricus II. verlegten den Regierungssitz anschließend nach Trier. Mit ihnen ging die Geschichte des Imperium Galliarum jedoch glimpflich zu Ende. Sie kapitulierten vor den anrückenden Truppen des römischen Kaisers Aurelian, der ihr Reich wieder ins Römische Imperium eingliederte. Als Zugeständnis für ihre Kooperation schonte er ihr Leben, Tetricus II. wurde später sogar römischer Senator.

Angaben zum Set
Ausgabejahr: 260-274 n. Chr.
Ausgabeland: Römisches Kaiserreich
Material: Silber; Bronze
Prägequalität/ Erhaltung: vorzüglich (vz)
Währung: Antoninian
Maße: je ca. 15-22 mm
Gewicht: je ca. 3 g
Lieferzeit:
Bestand wird geprüft
 
Bewertung(en):

Dieses Produkt wurde bislang noch nicht bewertet.

 
Ihre Vorteile
  • Vier antike Münzen des Imperium Galliarum erstmals bei MDM im Set!
  • Über 1.700 Jahre alte Originale!
  • Hervorragende Erhaltung vorzüglich!
statt 1.006,00 
899,00 
30-Tage-Bestpreis 899,00 
inkl. 19% MwSt. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
statt 1.006,00 
899,00 
30-Tage-Bestpreis 899,00 
inkl. 19% MwSt.
Produktinformationen drucken
56681
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch