12 Original-Bronze-Münzen der Römischen Kaiser – Start: Konstantin der Große!
- Fast 2.000 Jahre alte Münzen – erstaunlich günstig!
- Nur 150 Kollektionen verfügbar!
- Buch "Konstantin der Große" als Geschenk zur 12. Lieferung!
Das echte Geld der alten Römer!
Fast 2.000 Jahre alte Original-Münzen aus dem Römischen Reich versprühen eine Faszination wie kaum ein anderes numismatisches Produkt. Stellen Sie sich nur einmal vor, wer diese Münzen alles schon in der Hand hielt! Ein römischer Bürger, der damit Lebensmittel oder den Eintritt ins Kolosseum bezahlte? Ein Legionär auf einem Feldzug durch Gallien? Mitglieder des römischen Senats oder gar der Kaiser selbst?
Sie sehen: Einmal damit angefangen, sich mit dem Geld der "alten Römer" zu beschäftigen, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Zu einem realen Vergnügen wird dies, wenn Sie die Stücke selbst in Ihren Händen halten können. Jetzt haben Sie die Chance dazu! Lernen Sie 12 Original-Münzen aus der römischen Kaiserzeit kennen, die wir in einer exklusiven Sammlung für Sie vereint haben.
Diese stammen alle aus der Zeit der "Konstantinischen Dynastie". Staunen Sie über echte Geldstücke von Konstantin dem Großen, der als Wegbereiter des Christentums gilt, sowie zwei eindrucksvollen Münzen, die er zu Ehren der alten und neuen Hauptstadt – Rom und Konstantinopel – prägen ließ. Auch der Vater und die Söhne Konstantins sind in der Sammlung vertreten, ebenso wie weitere Verwandte, die in der Zeit zwischen 293 und 363 n. Chr. an der Macht waren.
Schritt für Schritt stellen wir Ihnen diese beeindruckenden Raritäten der Antike vor. Jede Münze liefern wir Ihnen in einer stabilen Kapsel mit Kennschild. Die Kapseln können Sie aber auch öffnen, um die Faszination der antiken Geldstücke hautnah zu spüren.
Um Ihnen den Einstieg in dieses faszinierende Sammelgebiet zu erleichtern, haben wir für Sie die erste Lieferungen preislich stark subventioniert. Sie starten mit dem Follis von Konstantin dem Großen zum halben Preis und sparen 50,00 €! Und auch bei jedem weiteren Original dieser faszinierenden Kollektion sparen Sie bares Geld, denn diese legen wir Ihnen mit ca. 5 % Rabatt gegenüber den regulären Einzelpreisen vor.
Es sind nur 150 Kollektionen verfügbar. Verlieren Sie also keine Zeit und sichern Sie sich Ihr persönliches Anrecht sofort!
Jede antike Münze wurde einzeln von Hand geschlagen. Deshalb können die gelieferten Münzen von den hier dargestellten abweichen.
Art.-Nr. | 11282/015 |
Auflage | Nur 150 Kollektionen |
Ausgabejahr | 306-337 n. Chr. |
Ausgabeland | Römisches Kaiserreich |
Material | Bronze |
Prägequalität / Erhaltung | Sehr schön |
Nennwert | Follis |
Maße | ca. 17-22 mm |
Gewicht | ca. 3,5 g |
Motiv | Kaiser Konstantin I. ("der Große") |
Preis | 49,99 € |
Folgepreis | 99,99 € |
Freuen Sie sich auf ein faszinierendes Sammelerlebnis der Extraklasse!
50,00 € Ersparnis!
Die erste Original-Münze "Konstantin der Große" bildet den beeindruckenden Auftakt Ihrer Kollektion. Sie starten zum sensationell günstigen Kennenlernpreis von nur 49,99 € statt regulär 99,99 €. Sie sparen sofort 50,00 €!
5 % Rabatt!
Die weiteren 11 römischen Münzen Ihrer Kollektion bekommen Sie mit einem Preis-Vorteil von ca. 5 %. Das ist eine deutliche Ersparnis gegenüber den Preisen bei Einzelbestellung der jeweiligen Münze.
100 % Kontrolle!
Wegen ihrer Erhaltung und ihres Vorkommens weisen die Original-Münzen der alten Römer unterschiedliche Preise auf. Die Marktpreis-Entwicklung dieser Top-Raritäten ist im Zeitverlauf Ihrer Sammlung natürlich nicht vorhersehbar. Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Münzen ab einem Preis von 100,– Euro in zinsfreien monatlichen Teilbeträgen zu bezahlen. So können Sie z. B. für 50,– Euro im Monat sammeln oder mit unserem Kundenservice einen selbst gewählten Betrag vereinbaren. Sie sammeln mit 100 % Kosten-Kontrolle, denn die nächste Lieferung bekommen Sie immer erst, wenn die vorige Münze vollständig bezahlt ist.
Wichtige Garantien!
Zertifikate mit dem Foto und einer individuellen Beschreibung der jeweiligen antiken römischen Original-Münze sowie eine auf Ihren Namen ausgestellte Besitzurkunde garantieren Ihnen die uneingeschränkte Echtheit und große Exklusivität dieser faszinierenden Sammlung.
Sicher sammeln!
Sie erhalten alle Lieferungen für 14 Tage zur Ansicht und können sie innerhalb dieser Zeit garantiert zurückgeben. Ihre Kollektion können Sie selbstverständlich jederzeit unterbrechen oder auch ganz beenden. Ein kurzer Anruf genügt.
Inklusive Zubehör!
Dazu gehören Ihre persönliche Besitzurkunde und ein Echtheits-Zertifikat für jede Münze. Das Buch „Konstantin der Große und seine Zeit“, das Sie von uns als Geschenk mit der 12. Münze erhalten, sowie interessante Hintergrund-Informationen zu jedem Kaiser und zur römischen Münzgeschichte runden das Sammelerlebnis perfekt ab. Jede Münze wird in einer stabilen Kapsel mit Kennschild geliefert. In dem speziell angefertigten Sammelalbum können Sie Ihre 12 Münzen und das Begleitmaterial stilvoll und sicher aufbewahren.
Perfekte Ergänzung!
Unser Versprechen: Wir bleiben für Sie am Ball! Ihre Sammlung beinhaltet zunächst 12 Münzen aus den Prägejahren 293 bis 363 n. Chr. Doch der Faszination, diese über 1600 Jahre alten Raritäten in den eigenen Händen zu halten, kann man sich kaum entziehen. Deshalb sind unsere Einkäufer permanent auf der Suche nach weiteren Original-Münzen aus der römischen Kaiserzeit. Sollten wir noch Stücke beschaffen können, die Ihre Sammlung perfekt ergänzen, legen wir Ihnen auch diese vor. Dazu bekommen Sie selbstverständlich ein weiteres Sammelalbum gratis.
Gratis dazu: einzigartige Ausstattung!
Das exklusive Zubehör gibt es nur bei MDM und ist für Sie im Rahmen Ihrer Sammlung ohne Berechnung.
I.
Das speziell angefertigte Sammelalbum bietet Platz, um diese 12 kostbaren antiken Schätze stilvoll und geschützt aufzubewahren. Sollten wir noch weitere echte Münzen der römischen Kaiserzeit beschaffen können, die Ihre Sammlung perfekt ergänzen, erhalten Sie selbstverständlich ein weiteres Sammelalbum gratis.
II.
Jede römische Original-Münze ist in einer stabilen Kapsel optimal geschützt. Zur Münze gehört jeweils ein Kennschild.
III.
Das Buch „Konstantin der Große und seine Zeit“ erhalten Sie als Geschenk mit der 12. Lieferung.
IV.
Ein Zertifikat mit Foto und individueller Beschreibung der jeweiligen Münze garantiert die Echtheit.
V.
Kurz-Biografien liefern Ihnen Wissenswertes zu jedem Kaiser.
VI.
Themenblätter enthalten interessante Hintergrund-Informationen zur römischen Münzgeschichte.
Eine spektakuläre Münz-Galerie der Konstantinischen Dynastie!
Als Symbol ihrer Unsterblichkeit ließen berühmte römische Kaiser wie Konstantin der Große ihr Bildnis auf Münzen verewigen. Mit diesen Geldstücken bezahlten die alten Römer seinerzeit Lebensmittel, Kleidung oder den Eintritt ins Theater. Jedes Exemplar wurde einzeln von Hand geschlagen, so dass keines dem anderen gleicht. Die wenigen noch erhaltenen Originale sind heutzutage faszinierende Zeitzeugen des antiken Weltreiches.
Ihre erste Münze: Kaiser Konstantin I. ("der Große")
Römisches Reich, Follis, 306-337 n. Chr., Bronze, ca. 3,5 g, Ø ca. 17-22 mm, sehr schön
Mit der von ihm eingeleiteten konstantinischen Wende begann der Aufstieg des Christentums zur wichtigsten Religion im Imperium Romanum. Zudem verlegte er das Machtzentrum in den Osten, nach Konstantinopel.
Kaiser Constantius I. Chlorus
Römisches Reich, Follis, 293–306 n. Chr., Bronze, ca. 9–10 g, ø ca. 27 mm, sehr schön
Ab 293 untergeordneter Caesar, war er 305/306 Augustus im westlichen Reichsteil. Als Kaiser sorgte er für die Wiedereingliederung des britannischen Sonderreiches und begründete mit seinem Sohn Konstantin die konstantinische Dynastie.
Kaiser Licinius I.
Römisches Reich, Follis, 308-324 n. Chr., Bronze, ca. 3 g, Ø ca. 18 mm, sehr schön
Licinius I. war neben seinem Schwager und Bündnispartner Konstantin I. Kaiser, bis sie ab 315 zu Konkurrenten wurden. Als Vertreter des Mehrkaisertums musste er sich 324 seinem Schwager, der die Alleinherrschaft anstrebte, geschlagen geben.
Kaiser Crispus
Römisches Reich, Follis, 317–326 n. Chr., Bronze, ca. 3 g, ø ca. 19 mm, sehr schön
Der älteste Sohn von Konstantin I. wurde zunächst 317 von seinem Vater zum Caesar (Unterkaiser) erhoben, bevor dieser ihn im Jahr 326 vermutlich aus machtpolitischen Gründen töten ließ.
Kaiser Konstantin II.
Römisches Reich, Follis, 317-340 n. Chr., Bronze, ca. 3 g, Ø ca. 19 mm, sehr schön
Konstantin II. war Kaiser in Gallien, Spanien sowie Britannien. Als Älterer sah er sich gegenüber dem jüngeren Bruder Constans im Vorrecht. Ihm unterlag er militärisch, verlor Macht und Leben und ging als „Verdammter“ in die Geschichte ein.
Kaiser Constantius II.
Römisches Reich, Follis, 324–361 n. Chr., Bronze, ca. 2,5 g, ø ca. 15–20 mm, sehr schön
Constantius II. führte das Werk seines Vaters Konstantin I. fort, das Christentum im Reich zu etablieren. Im Jahr 336 soll er als Caesar das Weihnachtsfest am 25. Dezember zum offiziellen römischen Feiertag erklärt haben.
"Urbs Roma" (Stadt Rom)
Römisches Reich, Follis, 330–335 n. Chr., Bronze, ca. 2 g, ø ca. 18 mm, sehr schön
Um das römische Volk für den Verlust der politischen Bedeutung ihrer Stadt zu trösten und als Zeichen guten Willens, ließ Kaiser Konstantin I. verschiedene Münzen für die Urbs Roma, die Stadt Rom, prägen.
"Constantinopolis" (Stadt Konstantinopel)
Römisches Reich, Follis, 330-335 n. Chr., Bronze, ca. 2 g, Ø ca. 18 mm, sehr schön
Auch Konstantinopel als neuem Machtzentrum des Reiches stand eine gleichnamige Stadtgöttin bei. Sie geht auf die griechische Tyche zurück, die als Schicksalsgöttin verehrt und der oft sogar mit einem eigenen Tempel gehuldigt wurde.
Kaiser Constans
Römisches Reich, Bronze, 333-350 n. Chr., Bronze, ca. 2,5 g, Ø ca. 20 mm, sehr schön
Der jüngste Sohn Konstantins I. war von 337 bis 350 römischer Kaiser. Er herrschte mit seinen Brüdern Konstantin II. und Constantius II., bis er ermordet wurde. Militärisch war er erfolgreich, bekannt als „Umsiedler von Frankenstämmen“.
Kaiser Delmatius
Römisches Reich, Follis, 335–337 n. Chr., Bronze, ca. 2–3 g, ø ca. 17 mm, sehr schön
Flavius Delmatius war von 335 bis zu seinem Tod Caesar (Unterkaiser) seines Onkels Konstantin I. Nach dessen Tod 337 wurde er im Rahmen einer politischen Säuberungsaktion von Militärs ermordet.
Kaiser Constantius Gallus
Römisches Reich, Bronze, 351–354 n. Chr., Bronze, ca. 3 g, ø ca. 20 mm, sehr schön
Gallus war von 351 bis zu seiner Absetzung 354 Caesar, also Unterkaiser seines Cousins, Kaiser Constantius II. Von diesem wurde er nach Streitigkeiten mit kaiserlichen Beamten und städtischen Honoratioren abberufen und hingerichtet.
Kaiser Julianus II.
Römisches Reich, Follis, 355–363 n. Chr., Bronze, ca. 3 g, ø ca. 17 mm, sehr schön
Der Neffe Kaiser Konstantins I. versuchte vergeblich, das Christentum wieder durch heidnische Weltanschauungen zu ersetzen. 363 unternahm er eine große Militäroperation gegen das Sassanidenreich, in deren Verlauf er fiel.
(Liefer-Reihenfolge abweichend)