• Die deutsche 10 Euro Gedenkmünze "600 Jahre Konstanzer Konzil"! Künstlerin: Katrin Pannicke Klicken zum Vergrößern
  • Die Vorderseite der 10-Euro-Gedenkmünze "600 Jahre Konstanzer Konzil" Künstlerin: Katrin Pannicke Klicken zum Vergrößern
  • Die Rückseite der 10-Euro-Gedenkmünze "600 Jahre Konstanzer Konzil" Künstlerin: Katrin Pannicke Klicken zum Vergrößern
  • Die deutsche 10 Euro Gedenkmünze "600 Jahre Konstanzer Konzil"! Künstlerin: Katrin Pannicke Klicken zum Vergrößern
  • Die Vorderseite der 10-Euro-Gedenkmünze "600 Jahre Konstanzer Konzil" in "Stempelglanz" (st) Künstlerin: Katrin Pannicke Klicken zum Vergrößern
  • Die Rückseite der 10-Euro-Gedenkmünze "600 Jahre Konstanzer Konzil" in "Stempelglanz" (st) Künstlerin: Katrin Pannicke Klicken zum Vergrößern
Einzelangebot

Die deutsche 10 Euro Gedenkmünze "600 Jahre Konstanzer Konzil"!

Art.-Nr.: K_1225870112_1235270113

  • Die vierte 10-Euro-Gedenkmünze im Jahr 2014!
  • In der höchsten Prägequalität Polierte Platte und in der Prägequalität Stempelglanz!
  • In Polierte Platte aus wertvollem Silber (625/1000) geprägt!
22,50 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands ab 100 €
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 

6,95 € Versandkosten6.951000.0000

6,95 € Versandkosten6.951000.0000

Produktdetails

Die 10 Euro Gedenkmünze "600 Jahre Konstanzer Konzil"

Auf Betreiben des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers Sigismund berief der Gegenpapst Johannes XXIII. am 5. November 1414 das Konstanzer Konzil ein. Hauptsitz war die Beendigung des Abendländischen Schismas, der Kirchenspaltung:Gleich drei Päpste - Gregor XII., Benedikt XIII. und Johannes XXIII. - stritten um das Primat in der katholischen Kirche. Nach zähem Ringen konnten die Bischöfe alle drei Päpste absetzen und 1417 mit Martin V. einen neuen Papst wählen. Die Beschlüsse des Konstanzer Konzils, das noch bis zum 22. April 1418 dauerte, waren kirchenrechtlich umstritten. Dennoch gelang es dem neuen Pontifex, das Schisma zu reformieren und die Ketzerei zu bekämpfen, hatten jedoch nur zur Folge, dass Reformatoren wie Jan Hus wegen ihrer Lehren auf den Scheiterhaufen kamen.

Dies ist die vierte Ausgabe der im Jahr 2014 erscheinenden 10 Euro Gedenkmünzen.

Seit der 10-Euro-Gedenkmünzenausgabe "125 Jahre Automobil“ im Jahr 2011 sind die neuen 10-Euro-Münzen der Bundesrepublik Deutschland aus einer Kupfer-Nickel-Legierung gefertigt. Nur die Gedenkmünzen in der höchsten Prägequalität "Polierte Platte" (PP) werden weiterhin aus Silber (625/1000) geprägt. Diese Umstellung hat einen Ansturm auf die Ausgaben in "Polierte Platte" (PP) zur Folge. Dies sind jetzt die einzigen Neuausgaben der Bundesrepublik Deutschland in Silber!

Viele offizielle 10-Euro-Silber-Gedenkmünzen in der höchsten Prägequalität "Polierte Platte" (PP) konnten in der Vergangenheit sensationelle Wertsteigerungen verzeichnen und sind offiziell ausverkauft. Ein Grund dafür sind die geringen Auflagen und die große Nachfrage nach diesen gesuchten Silber-Gedenkmünzen.

Erkennbar sind die beiden unterschiedlichen Versionen der neuen 10-Euro-Gedenkmünzen auf den ersten Blick, denn ab der 10-Euro-Gedenkmünze "125 Jahre Automobil" ist auch für weniger erfahrene Sammler die Normalprägung in Stempelglanz von der Münze in "Polierte Platte" (PP) sofort unterscheidbar.

Auf den Wertseiten der deutschen 10-Euro-Gedenkmünzen in "Polierte Platte" (PP) ist die Aufschrift "Silber 625" zu finden.

Die Normalprägung in Kupfer-Nickel dagegen weist keine derartige Markierung auf, die auf die Metall-Legierung hindeutet.

Hintergrund

Die offizielle 10-Euro-Gedenkmünze "600 Jahre Konstanzer Konzil"

In der Begründung der Jury für den Entwurf heißt es:

"Der 1. Preis überzeugt durch seine moderne und klare Komposition. Im Bildentwurf werden wesentliche Facetten des Konzils in der erzählerischen Bildsprache der Chronik Richentals dargestellt. Der Entwurf stellt in das Zentrum die langjährige Auseinandersetzung der teilnehmenden Delegationen. Ausgehend von der Problematik des Schismas – dargestellt durch drei Tiaren - wird der vierjährige Weg zur Entscheidungsfindung innerhalb des Konzils offen dargestellt. Die künstlerische Gestaltung ist plastisch ausgesprochen verknappt. Eine starke Bildsymbolik entsteht durch Konturbildung. In vier voneinander durch Linien getrennten Motiven finden wir symbolstarke Darstellungen der am Konzil beteiligten Akteure. Die Wertseite wird bestimmt durch eine auf das Wesentliche reduzierte, lineare und dabei sehr elegante Ausarbeitung. Trotz der filigranen Darstellung wirkt der Adler kraft- und würdevoll. Eine gut gezeichnete Schrift mit informellem Charakter fasst beide Seiten harmonisch zusammen."

Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug "BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND", Wertziffer und Wertbezeichnung, das Prägezeichen "F" der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg, Prägestätte Stuttgart, die Jahreszahl 2014 sowie die zwölf Europasterne.

Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift:

"PRO UNIONE AC REFORMATIONE ECCLESIAE"

Dies ist ein verkürztes Zitat aus der Einleitung zweier vom Konzil verabschiedeter Dekrete und bedeutet: "Für die Einheit und Reformation der Kirche"!

Angaben zu der Münze
Ausgabejahr: 2014
Ausgabeland: Deutschland
Material: Silber (625/1000)
Prägequalität/ Erhaltung: Polierte Platte
Währung: Euro
Maße: 32,50 mm
Gewicht: 16,00 g
Lieferzeit:
Bestand wird geprüft
 
Ausgabejahr: 2014
Ausgabeland: Deutschland
Material: Kupfer/Nickel
Prägequalität/ Erhaltung: Stempelglanz
Prägestätte: Staatliche Deutsche Prägestätten
Währung: Euro
Maße: 32,5 mm
Gewicht: 14,00 g
Lieferzeit:
Bestand wird geprüft
 
Bewertung(en):
(1)
  • Ausgabeanlass und Motiv
  • Zubehör
  • Produktinformation
Empfehlungen:

1 von 1 Kunden würden diesen Artikel einem Bekannten empfehlen.

 
Produktinformationen drucken
23444
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch