Numismatik

Bedeutung & Geschichte der Klippe Münze

Der Begriff »Klippe« leitet sich vom schwedischen Wort »klippa« ab, das »mit der Schere schneiden« bedeutet. Diese Bezeichnung verweist direkt auf den Herstellungsprozess, bei dem das Metall manuell zurechtgeschnitten wurde. Der Name spiegelt somit sowohl die Form als auch die Entstehungsgeschichte dieser besonderen Münzen wider.

Herstellung und Materialwahl

Um eckige Münzen herzustellen, schnitt man die sogenannten Klippen aus dem zu einem Blech gehämmerten oder ausgewalzten »Zain« (Münzmetallrohling) aus. Dies geschah oft unter improvisierten Bedingungen, was zu den charakteristischen unregelmäßigen Formen führte. In manchen Fällen wurde sogar Tafelgeschirr als Materialgrundlage verwendet, um die nötige Menge an Metall bereitzustellen. Diese kreative Materialwahl zeigt die Anpassungsfähigkeit und den Einfallsreichtum in schwierigen Zeiten.

Ursprünge der eckigen Münzen

Eckige Münzen, die oft als Notmünzen oder Belagerungsmünzen bezeichnet werden, haben eine besondere historische Bedeutung. Diese Münzen wurden hauptsächlich in Kriegszeiten ausgegeben, wenn es an Fachleuten, Werkzeugen, Material oder Zeit mangelte. Die Herstellung dieser Münzen war eine pragmatische Lösung, um trotz knapper Ressourcen eine funktionierende Währung zu gewährleisten.

Historische und kulturelle Bedeutung

Eckige Münzen sind nicht nur Zeugnisse von Notzeiten, sondern auch Symbole für menschliche Einfallsreichtum und Anpassungsfähigkeit. Sie repräsentieren die Fähigkeit, unter extremen Bedingungen Lösungen zu finden und den Wert von Währung aufrechtzuerhalten. Diese Münzen sind daher nicht nur von numismatischem Interesse, sondern auch wichtige historische Artefakte, die Einblicke in vergangene Zeiten und die damaligen Herausforderungen geben.