• Die 2-Euro-Gedenkmünze "Belgien - Ökonomische Union" Klicken zum Vergrößern
  • Die Vorderseite der 2-Euro-Gedenkmünze "Belgien - Ökonomische Union" Klicken zum Vergrößern
  • Die Rückseite der 2-Euro-Gedenkmünze "Belgien - Ökonomische Union" Klicken zum Vergrößern
Einzelangebot

2 Euro Gedenkmünze "Ökonomische Union" 2005 aus Belgien!

Art.-Nr.: 987350170#p1

  • Aus der Münze Belgien!
  • In der Prägequalität prägefrisch!
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 
34,99 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands ab 100 €
34,99 
inkl. 19% MwSt.
Produktdetails

Die 2-Euro-Gedenkmünze "Ökonomische Union" 2005 aus Belgien!

Der Vertrag zur „Union Economique Belgo-Luxembourgeoise“ (UEBL) wurde 1921 von Belgien und Luxemburg unterschrieben und trat 1922 in Kraft. Dies geschah aus der Erkenntnis heraus, dass ein kleiner Nationalstaat zum Scheitern verurteilt ist, wenn er versucht, eine nationale Wirtschaftspolitik in „splendid isolation“ (wörtlich übersetzt: „Großartige Isolation“) durchzuführen.

Die Wirtschaftsunion umfasst verschiedene Verträge, deren Inhalt größtenteils gemeinsame Akzisen (Verbrauchs- und Verkehrssteuern) sind und die Belgisch-Luxemburgische Währungsassoziation (bis zur Einführung des Euro 2002). Der zunächst für 50 Jahre gültige Vertrag wurde in den Jahren 1972, 1982, 1992 und 2002 erneuert.

Schon vor dem zweiten Weltkrieg etablierte sich in der Praxis eine engere Zusammenarbeit von Belgien und Luxemburg. Diese dehnte sich mit dem 1944 abgeschlossenen Zollabkommen der Exilregierungen auf alle heutigen Benelux-Länder aus. 1957 wurde sogar ein gemeinsamer Arbeitsmarkt geschaffen. Ein Jahr später entstand der Benelux-Vertrag, der auch die Niederlande mit einschließen sollte. Gegenseitiger freier Austausch von Gütern, Arbeitskräften, Dienstleistungen und Kapital – damit gab es praktisch keine Handelsbeschränkungen mehr zwischen den drei Staaten.

Die Integration der Benelux-Staaten hatte und hat als „Ökonomische Union” eine Vorbildfunktion für den europäischen Einigungsprozess. Die UEBL war in der Tat die einzige erfolgreiche Wirtschaftsunion zwischen den beiden Weltkriegen. Damit erschöpfen sich die Gemeinsamkeiten der beiden Länder allerdings nicht: Beide Staaten sind parlamentarische Monarchien. In Belgien herrscht seit 1993 König Albert II. und in Luxemburg Großherzog Henri. Ihre Portraits nebst den jeweiligen Monogrammen sind auf der Münzrückseite abgebildet.

Angaben zu der Münze
Ausgabejahr: 2005
Sammelgebiet: 2-Euro-Gedenkmünzen
Ausgabeland: Belgien
Prägequalität/ Erhaltung: Bankfrisch
Prägestätte: Münze Belgien
Währung: Euro
Maße: 25,75 mm
Gewicht: 8,50 g
Lieferzeit:
Bestand wird geprüft
 
Bewertung(en):
 
Ihre Vorteile
  • Aus der Münze Belgien!
  • In der Prägequalität prägefrisch!
34,99 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
34,99 
inkl. 19% MwSt.
Produktinformationen drucken
35649
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
  • 2 Euro Gedenkmünze "Einrichtung der Selbstverwaltung 1921" 2013 aus Malta
    14,99 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • 2 Euro Gedenkmünze "250 Jahre Glockenturm der Clérigos-Kirche" 2013 aus Portugal
    12,99 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • 2 Euro Gedenkmünze "175 Jahre unabhängiger Staat" 2014 aus Luxemburg
    12,99 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • 2 Euro Gedenkmünze "10. Jahrestag des EU-Beitritts" 2014 aus der Slowakei!
    12,99 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • 2 Euro Gedenkmünze "400. Todestag von Domínikos Theotokópoulos" 2014 aus Griechenland
    12,99 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • 2 Euro Gedenkmünze "Galileo Galilei" 2014 aus Italien
    12,99 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • „Die größten Deutschen“ in reinem Gold – Ihre Startlieferung „Albert Einstein“
    statt 134,99 
    59,99 
    30-Tage-Bestpreis 59,99 €
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • 1 Gramm Feingold-Barren als perfekte Geschenk-Idee

    ab 128,99 €

    Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands steuerfrei