Münzwelt Lexikon F
Münzlexikon F
Der Farthing ist eine sprichwörtlich kleine Münzeinheit.
Das Metall, aus dem eine Münze gefertigt ist, hat maßgeblichen Einfluss auf ihren Wert. Bei der Abkürzung "Fe" handelt es sich um das Münzmetall Eisen.
Als Fehlprägungen bezeichnet man all die Münzen, die durch Fehler bei der Herstellung Mängel in Bezug auf das Material oder das Münzbild aufweisen.
Bei Edelmetallen wird meistens der Feingehalt angegeben. „925er“ Silber, auch Sterling-Silber genannt, besteht z.B. aus 925 Teilen purem Silber und 75 Teilen Kupfer.
Der Gewichtsanteil an Gold (bei Goldmünzen) oder Silber (bei Silbermünzen), der in der entsprechenden Münze enthalten ist, also das Nettogewicht in g.
Fettmännchen sind 8-Heller- oder Halbstüberstücke (siehe Stüber), die im Rheinland von 1583-1737 in Umlauf waren.
Die Gesamtheit der über Banken oder Börsen vermittelten Transaktionen.
(auch Floren, Florenus) Das Nominalwurde ab 1252 in Florenz geschlagen und gilt als eineder bedeutendsten Goldmünzen des Mittelalters.
Die florentinische Münze diente den europäischen Ländern im Mittelalter als Vorbild der Goldgulden.
In früheren Jahrhunderten wurde aus vielen deutschen Flüssen wie dem Rhein, der Donau, der Eder, dem Inn und der Schwarza Gold gewaschen und anschließend zu Münzen geprägt.
Der Name tauchte erstmals bei einem französischen Goldstück im Jahr1360 auf. Der zu den schönsten Reitermünzen des Mittelalters gehörende Franc wurde als Lösegeld zur Befreiung von Johann dem Guten aus englischer Gefangenschaft geprägt.
Bezeichnung für den Schweizer Franc seit 1850. 1 Franken = 100 Rappen.
Bezeichnung für die 5-Taler-Goldmünze Pistole, die unter König Friedrich II. (1712 bis 1786), dem Großen, in Preußen eingeführt wurde.
Dreifache Freude auf die kommende WM 2006: Deutschland stellt nicht nur den Gastgeber und Vizeweltmeister, sondern prägt auch noch seine ersten Fußball-Gedenkmünzen.
Im juristischen Sinne gelten nur unbefugt geprägte kursgültige Geldzeichen als Fälschungen.
Die volkstümliche Bezeichnung "Fünfliber" für schweizerische 5-Franken-Stücke geht auf die französische Bezeichnung "Livre" zurück, was übersetzt „Pfund“ bedeutet.