
Gedenkmünze „Peter Carl Fabergé – Peter der Große”
- Reinstes Silber (999,9/1000)
- Herausragende Präzisionsarbeit!
- Bei der Prägestätte ausverkauft!
Atemberaubende Silber-Gedenkmünze zu Ehren von „Peter Carl Fabergé” und zu „Peter dem Großen”!
Weltweit setzte Peter Carl Fabergé Maßstäbe für unglaubliche Juwelierskunst. Das Ei „Peter der Große” ist ein Sinnbild für die Detailverliebtheit und die beeindruckende Handwerkskunst des Goldschmieds.
Eine Gedenkmünze, die beweist: Schönheit verjährt nicht
In filigraner Handarbeit wurde das Fabergé-Ei auf einer Münze nachgebildet. Umarmt von delikaten Blumen-Ornamenten und zarten Gravuren besticht das nachgebildete Ei „Peter der Große” mit zeitloser Eleganz und exquisiten Details. Diese Gedenkmünze aus 2 Unzen reinstem Feinsilber (999,9/1000) und der höchsten Prägequalität Polierte Platte ist ein absolutes Highlight jeder Sammlung!
Durch das ultrahohe Relief und die brillante Farbveredelung erscheint das Ei nahezu greifbar. Besonders beeindruckend: Das mit feinen Details versehene Bild des berühmten Winter-Palasts im Zentrum der Münze.
Streng limitiert
Die 2-Unzen-Silber-Gedenkmünze ist in einer streng limitierten Auflage erhältlich, was sie zu einer echten Rarität macht. Ob wertvolle Bereicherung Ihrer Sammlung oder als wundervolles Geschenk: Diese Gedenkmünze ist nicht nur ein technisches Meisterwerk sondern auch ein atemberaubender Tribut an das unglaubliche Talent von Peter Carl Fabergé!
| Art.-Nr. | 1626850101 |
| Auflage | 888 Stück |
| Ausgabejahr | 2026 |
| Ausgabeland | Mongolei |
| Material | Reinstes Silber (999,9/1000) |
| Prägequalität / Erhaltung | Polierte Platte |
| Währung | Mongolischer Tögrög |
| Nennwert | 1000 |
| Maße | 38,61 mm |
| Gewicht | 62,2 g |
| Motiv | Peter Carl Fabergé – Peter-der-Große-Ei |
Das „Peter der Große”-Ei wurde 1903 von Peter Carl Fabergé im Auftrag von Zar Nikolaus II. hergestellt. Dieser schenkte es seiner Frau, der Zarin Alexandra Fjodorowna. Die Ränder des Eis sind mit Rosenschliff-Diamanten und Rubinen besetzt, der Körper mit Lorbeerblättern und Binsen aus 14-karätigem Grüngold ummantelt. Quadratische Rubine zieren die stacheligen Köpfe und weiße, verzierte Emaille-Bänder umrahmen das Ei. Vier Gemälde auf Elfenbein und mit Bergkristall überzogen zieren das Äußere. Sie zeigen Motive aus St. Petersburg, darunter den Winter-Palast, die offizielle Residenz von Zar Nikolaus II. Die Überraschung des Eis ist, dass beim Öffnen ein Mechanismus in Gang gesetzt wird, der ein Miniatur-Modell des Peter-der-Große-Denkmals an der Newa auf einem Sockel aus rotem Granit aufrichtet. Das Design des Kunstwerks basiert auf einem eiförmigen Uhren-Necessaire aus Gold und Emaille, das 1757 in Paris für Zarin Elisabeth I. von Russland gefertigt wurde und weist große Einflüsse des Rokoko-Stils auf. Heute wird das Ei im Virginia Museum of Fine Arts in Richmond (Virgina) in den USA frei für die Öffentlichkeit ausgestellt. Der geschätzte Wert beträgt über 20 Millionen US-Dollar (über 17 Millionen Euro).
- Exklusive Newsletter-Angebote
- Rabatt- und Gutschein-Aktionen
- Produktneuheiten & Trends entdecken