Zwei echte 3-Mark-Silbermünzen des letzten Deutschen Kaisers!
- Echte, über 100 Jahre alte Münzen aus dem Kaiserreich!
- Massives Silber mit außergewöhnlichem Nennwert!
- Der letzte Deutsche Kaiser wie ihn sein Volk sah!
Zwei echte Silbermünzen des letzten Deutschen Kaisers – jetzt 20,00 € sparen!
Kaiser Wilhelm II. war der letzte Kaiser des Deutschen Reiches – eine schillernde Persönlichkeit zwischen Fortschritt und Tradition. In seiner Zeit entstanden beeindruckende Bauwerke, eine florierende Industrie – und ikonische Münzen, wie die 3-Mark-Münzen aus massivem Silber.
Echte Zeitzeugen einer längst vergangenen Epoche!
Sie können jetzt zwei dieser Original-Silbermünzen in Ihren Händen halten – geprägt vor über 100 Jahren während einer Epoche des Umbruchs. Mit 33 mm Durchmesser und jeweils 16,6 g massivem 900er Silber sind diese historischen Originale echte Zeitzeugen einer glorreichen Deutschen Epoche.
Jetzt sichern und sparen!
Sichern Sie sich jetzt beide Original-Silbermünzen im Set und sparen sie sofort 20,00 €. Nur solange der Vorrat reicht!
Art.-Nr. | 1455040113 |
Ausgabejahr | 1908 - 1913 |
Ausgabeland | Deutsches Kaiserreich |
Material | massives Silber (900/1000) |
Prägequalität / Erhaltung | sehr schön |
Währung | Mark |
Nennwert | 2x 3 |
Maße | je 33 mm |
Gewicht | je 16,6 g |
Motiv | Kaiser Wilhelm II. |
Mit der Thronbesteigung Wilhelms II. im Jahr 1888 begann die letzte große Epoche des Deutschen Kaiserreichs – das Wilhelminische Zeitalter. Der junge Monarch, Enkel von Kaiser Wilhelm I. und Sohn von Friedrich III., trat sein Amt in einer Zeit an, in der das Reich wirtschaftlich florierte, aber auch vor tiefgreifenden gesellschaftlichen Herausforderungen stand.
Industrialisierung und Fortschritt
Deutschland entwickelte sich rasant zur führenden Industriemacht Europas. Neue Fabriken entstanden, das Eisenbahnnetz wuchs, Chemie, Elektrotechnik und Maschinenbau erlebten einen Aufschwung. Millionen Menschen zogen vom Land in die Städte. Wohlstand nahm zu – aber auch soziale Spannungen, denn viele Arbeiter lebten in großer Armut.
Gesellschaftlicher Wandel
Mit dem wirtschaftlichen Fortschritt wandelte sich auch die Gesellschaft: Das Bürgertum erstarkte, Bildung wurde breiter zugänglich, und neue Ideen wie Sozialismus und Frauenrechte gewannen an Bedeutung. Dennoch war das Kaiserreich autoritär geprägt: Der Kaiser ernannte die Regierung – das Parlament hatte wenig Macht.
Außenpolitik und Kolonialambitionen
Wilhelm II. träumte von Deutschlands „Platz an der Sonne“ – und meinte damit eine Weltmachtrolle. Die deutsche Kolonialpolitik und das Wettrüsten mit Großbritannien, insbesondere zur See, verschärften die Spannungen in Europa. Der Bau der Kriegsflotte war ein Prestigeprojekt des Kaisers, das den internationalen Wettbewerb anheizte.
Kultur und Repräsentation
Das wilhelminische Zeitalter war zugleich eine Zeit der kulturellen Blüte: Monumentale Bauwerke, prunkvolle Uniformen, detailreiche Münzen und Medaillen sollten die Größe des Reiches sichtbar machen. In dieser Atmosphäre entstanden auch die Silbermünzen mit dem Porträt Wilhelms II. – Symbole imperialer Stärke und patriotischen Stolzes.
Ende einer Ära
Der Erste Weltkrieg beendete das wilhelminische Zeitalter. Wilhelm II. dankte 1918 ab und ging ins Exil. Das Kaiserreich verschwand – doch die Zeugnisse dieser Zeit, darunter auch die Münzen mit seinem Konterfei, sind bis heute faszinierende Zeitzeugen einer Epoche zwischen Glanz und Krise.
Die Mark war das stabile Fundament des wirtschaftlichen Aufschwungs im Deutschen Kaiserreich. Eingeführt von Kaiser Wilhelm I. im Jahr 1871, brachte sie Einheit und Vertrauen in die Währung – eine entscheidende Voraussetzung für das rasante Wachstum von Industrie, Handel und Infrastruktur. Die Mark verband alle Regionen des Reiches und ermöglichte so eine dynamische wirtschaftliche Entwicklung, die das Kaiserreich zu einer der führenden Industrienationen der Welt machte.
Das 3-Mark-Stück – eine besondere Münze seiner Zeit
Im Jahr 1908 wurde mit dem 3-Mark-Stück ein neuer Nennwert ins Währungssystem eingeführt – ein außergewöhnliches Silberstück, das sich sowohl durch sein Gewicht von 16,6 Gramm als auch durch seinen großzügigen Durchmesser von 33 Millimetern auszeichnete. Gefertigt aus massivem Silber (900/1000), erinnerte es an die traditionsreichen Silbertaler vergangener Jahrhunderte und war bereits damals bei Sammlern und Bürgern wegen seiner Wertigkeit und Schönheit begehrt. Das 3-Mark-Stück symbolisierte nicht nur den Wohlstand und das Selbstbewusstsein des Wilhelminischen Kaiserreichs, sondern auch die kunstvolle Münzprägung dieser Epoche.
- Exklusive Newsletter-Angebote
- Rabatt- und Gutschein-Aktionen
- Produktneuheiten & Trends entdecken