70 Jahre Bundeswehr – Ein Rückblick auf sieben Jahrzehnte im Dienst der Sicherheit
2025 feiert die Bundeswehr ihr 70-jähriges Bestehen – ein bedeutender Meilenstein für die deutsche Sicherheitspolitik. Seit ihrer Gründung am 12. November 1955 hat sich die Bundeswehr von einer Verteidigungsarmee zu einem modernen Akteur in internationalen Missionen entwickelt. In dieser Zeit war sie Garant für Frieden, Freiheit und Stabilität – nicht nur in Deutschland, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus.
Das Jubiläum bietet Anlass, die Geschichte, den Wandel und die Leistungen der Truppe zu würdigen. Besonders hervorgehoben wird dabei die Infanterie, das Rückgrat vieler Einsätze, deren Bedeutung jetzt erstmals mit einer Silber-Gedenkprägung in besonderer Form gewürdigt wird. Doch warum ist das so bemerkenswert? Und wie hat sich die Rolle der Bundeswehr in den letzten sieben Jahrzehnten verändert?
70 Jahre Bundeswehr – Von der Wiederbewaffnung bis zur internationalen Verantwortung
Die Gründung der Bundeswehr im Jahr 1955 war ein politischer und gesellschaftlicher Balanceakt. In einer noch jungen Bundesrepublik, gezeichnet von den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs, markierte sie einen Neuanfang unter dem Leitbild des „Staatsbürgers in Uniform“.
Während der Kalte Krieg an Bedeutung gewann, war die Bundeswehr vorrangig auf Landesverteidigung ausgerichtet. Mit dem Ende der Blockkonfrontation wandelte sich ihr Aufgabenprofil grundlegend: Stabilisierungsmissionen, Ausbildungsunterstützung und internationale Friedenseinsätze rückten zunehmend in den Vordergrund.
Heute ist die Bundeswehr als Teil der NATO und EU ein tragendes Element europäischer Sicherheitspolitik. Sie steht für eine Armee im demokratischen Rechtsstaat – mit klarer Parlamentskontrolle, gesellschaftlicher Einbindung und technischer Modernisierung.
Die Rolle der Infanterie – Flexibel, einsatzbereit, unverzichtbar
Inmitten dieses Wandels blieb eines konstant: die zentrale Bedeutung der Infanterie. Ob als Jäger, Fallschirmjäger oder Panzergrenadiere – sie sind häufig die ersten Kräfte im Einsatzgebiet. Dank intensiver Ausbildung, körperlicher Leistungsfähigkeit und taktischer Vielseitigkeit kann die Infanterie auch in schwierigem Gelände und unter extremen Bedingungen operieren.
Sie steht stellvertretend für den persönlichen Einsatz vieler Soldatinnen und Soldaten – im In- wie Ausland. In Friedenszeiten sichert sie durch Übungen und Ausbildungsunterstützung die Einsatzbereitschaft. In Krisengebieten sorgt sie für Schutz und Stabilität. Die Infanterie ist somit nicht nur das Gesicht vieler Missionen, sondern auch ein Symbol für die Leistungsfähigkeit der gesamten Bundeswehr.
Ein historisches Jubiläum – Zeit für Anerkennung und Erinnerung
Mit dem 70-jährigen Jubiläum der Bundeswehr bietet sich eine seltene Gelegenheit, innezuhalten und auf das Geleistete zurückzublicken. Auch wenn öffentliche Debatten um Verteidigungsetats, Auslandseinsätze oder Wehrpflicht anhalten, ist unbestritten: Die Bundeswehr hat sich als stabiler Pfeiler der Demokratie und als Garant für Sicherheit bewährt.
Gedenkveranstaltungen, militärische Zeremonien und Rückblicke in den Medien werden 2025 diesen Anlass begleiten. Parallel dazu setzen sich auch viele Bürgerinnen und Bürger mit der Geschichte der Bundeswehr auseinander – sei es aus familiären, historischen oder politischen Gründen. In diesem Kontext gewinnen zeitgeschichtliche Sammlerstücke, wie die neue Silberausgabe „Infanterie“, an Bedeutung. Sie erinnern auf würdige Weise an die Opferbereitschaft, den Mut und das Engagement vieler Menschen im Dienste Deutschlands.
Die Bedeutung von Sammlerstücken in der Erinnerungskultur
Gedenkprägungen sind mehr als bloße Sammelobjekte – sie tragen zur Bewahrung kollektiver Erinnerung bei. Gerade in einer zunehmend digitalen Welt behalten haptische Zeitzeugen wie Münzen ihren besonderen Wert. Die neue Silberprägung „Infanterie“ in Spiegelglanz-Qualität, geprägt in Berlin, ist Teil einer limitierten Jubiläumsedition, die das Erbe und die Vielseitigkeit der Bundeswehr dokumentiert.
Ob als Geschenk für ehemalige Soldaten, zur Ergänzung bestehender Sammlungen oder als persönliches Erinnerungsstück – solche Ausgaben fördern eine wertschätzende Auseinandersetzung mit der Geschichte unserer Streitkräfte. Dabei steht der historische Kontext stets im Vordergrund, frei von politischen oder ideologischen Zuschreibungen.
70 Jahre Bundeswehr – das ist nicht nur ein historisches Ereignis, sondern auch ein Anlass zur Anerkennung. Die neue Silberausgabe „Infanterie“ erinnert an eine zentrale Truppengattung und würdigt deren Bedeutung im Wandel der Zeit. Entdecken Sie die gesamte Jubiläumsedition und sichern Sie sich ein Stück deutscher Zeitgeschichte in edlem Silber.
Die Kollektion „Die Silber-Jubiläumsedition zu Ehren der Bundeswehr“ im MDM-Online-Shop