• Das Set vereint zwei Goldmünzen der Kontrahenten des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges. Klicken zum Vergrößern
  • Auf der Vorderseite des 1/2 Escudos ist eine Hand, die eine Phrygische Mütze an einem Stab über einem Buch hält, zu erkennen. Klicken zum Vergrößern
  • Die Rückseite zeigt das mexikanische Nationalsymbol: einen Adler auf einem Kaktus, eine Schlange mit Schnabel und Kralle haltend. Klicken zum Vergrößern
  • Auf der Vorderseite des Gold-Dollars ist der Kopf der „Lady Liberty“ umgeben von 13 Sternen (für die 13 Gründerstaaten der USA) abgebildet. Klicken zum Vergrößern
  • Im Zentrum der Rückseite stehen Nennwert und Prägejahr in einem Kranz aus zwei Olivenzweigen. Klicken zum Vergrößern
Für Sie zusammengestellt

Das Gold des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges

Art.-Nr.: G_1477720114_1059580118_1511010118

  • Der letzte 1/2 Escudo Mexikos und die erste 1-Dollar-Goldmünze der USA!
  • Über 140 Jahre alte Originale aus massivem Gold!
  • Exklusiv bei MDM in einem Set vereint!
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 

ab 929,00 €

inkl. 19% MwSt. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

ab 929,00 €

inkl. 19% MwSt.
Produktdetails

Die Kontrahenten des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges in edlem Gold!

Die beiden Goldmünzen aus dem 19. Jahrhundert repräsentieren eines der spannendsten Kapitel der nordamerikanischen Geschichte: Im Jahr 1846 brach der Mexikanisch-Amerikanische Krieg aus, der fast zwei Jahre dauern sollte und durch das Festlegen der Grenze zwischen den USA und Mexiko bis heute nachwirkt. Eine weitere wichtige Entscheidung im Zuge der Grenzziehung war, dass die heutigen Bundesstaaten Arizona, Kalifornien, Nevada und Utah sowie Teile von Colorado, New Mexico, Texas und Wyoming Teil der USA wurden.

Der Krieg endete mit dem Frieden von Guadalupe Hidalgo am 2. Februar 1848. Nur neun Tage zuvor hatte der Arbeiter James W. Marshall auf dem Gelände von Sutters Mill in Kalifornien einen Gold-Nugget gefunden und damit den kalifornischen Goldrausch ausgelöst.

Mit dem letzten 1/2 Escudo Mexikos und der ersten 1-Dollar-Goldmünze der USA können Sie nun zwei historische Originale besitzen, die aus dieser geschichtsträchtigen Ära stammen.

Münzen

Echte Zeitzeugnisse aus der Ära als Kalifornien amerikanisch wurde!

Numismatische Daten:

Der letzte 1/2-Escudo Mexikos
Mexiko, 1/2 Escudo, 1825-1873, Gold (875/1000), 1,6 g, Ø 15 mm, sehr schön-vorzüglich (ss-vz)
Vorderseite: Hand, die eine Phrygische Mütze – Symbol der Freiheit – an einem Stab über einem Buch hält
Rückseite: Adler auf Kaktus, Schlange mit Schnabel und Kralle haltend

Die erste 1-Dollar-Goldmünze der USA
USA, 1 Dollar, 1849-1854, Gold (900/1000), 1,6 g, Ø 13 mm, sehr schön-vorzüglich (ss-vz)
Vorderseite: Kopf der Freiheitsgöttin umgeben von 13 Sternen
Rückseite: Wert und Jahr im Kranz aus zwei Olivenzweigen

Zubehör

Hochwertiges Zubehör inbegriffen!

Ihre beiden kostbaren Goldstücke werden Ihnen sicher verwahrt in einem edlen Holz-Etui zugesandt. Sie sind zudem in stabile Kapseln eingefasst, die Sie aber auch öffnen können, um die beiden Gold-Raritäten aus dem 19. Jahrhundert auch direkt in Ihre Hände nehmen zu können. Lassen Sie sich von der Faszination verzaubern, die von diesen über 140 Jahre alten Originalen ausgeht! Die Echtheit beider Münzen garantieren wir Ihnen mit einem Zertifikat.

Hintergrund

Als Kalifornien amerikanisch wurde: Die Geschichte des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts gehörten große Teile des heutigen Südwestens der USA noch zu Mexiko. Vergeblich hatte Amerika mehrfach versucht, Kalifornien und – zweimal – Texas von Mexiko abzukaufen, was Mexiko jedes Mal ablehnte. 1836 kam es zur Unabhängigkeitserklärung der Republik Texas von Mexiko, einem Gebiet nördlich des Rio Grande, in dem ca. 70.000 Menschen, davon über die Hälfte Amerikaner, lebten. Die USA unterstützten die Unabhängigkeitsbestrebungen und stellten das Territorium fortan unter ihren Schutz.

Neun Jahre später kam es dann zur Annexion der Republik Texas durch die USA und Grenzstreitigkeiten mit Mexiko. Während die USA den Rio Grande als Südgrenze von Texas beanspruchten, sahen die Mexikaner im nördlich davon gelegenen Nueces River die natürliche Grenze. Der 1844 zum US-Präsidenten gewählte James K. Polk machte die Expansionspolitik zu einem seiner wichtigsten Anliegen. Anfang 1846 befahl er General Zachary Taylor, seine Armee in der Nähe des Rio Grande zu positionieren – in das Gebiet südlich des Nueces River, den Mexiko als Grenze ansah, während die USA den südlicheren Rio Grande als Grenzfluss bestimmten.

Taylor kam dem Befehl jedoch nur zögerlich nach. Zuerst positionierte er seine Truppen kurz hinter dem Südufer des Nueces River. Erst Ende März setzte sich seine Armee in Richtung Rio Grande in Bewegung. Die Aufforderung Mexikos, sich wieder auf den Nueces River zurück zu ziehen, lehnte Taylor ab und errichtete nahe des Rio Grande ein Fort.

Darauf erfolgte zunächst keine Antwort Mexikos. Doch als Polk den Kongress um eine Kriegserklärung gegen Mexiko bitten wollte, überschritten mexikanische Truppen am 25. April 1846 den Rio Grande und lieferten Polk eine Steilvorlage. Nun konnte er den südlichen Nachbarn als Aggressor darstellen und dass nunmehr Kriegszustand herrsche. So benötigte keine Kriegserklärung mehr für weitere militärische Aktionen. Am 13. Mai 1846 kam es dann zur Kriegserklärung Amerikas, die sich nunmehr zum 175. Mal jährt.

Im heutigen Geschichtsbewusstsein steht dieser militärische Konflikt im Schatten des US-amerikanischen Sezessionskriegs (1861-1865), obwohl auch er von großer Bedeutung ist, denn der Ausgang der Kämpfe zwischen Mexiko und den USA definierte die bis heute gültige Südgrenze der Vereinigten Staaten.

Fast zwei Jahre sollte der Krieg, in dem spätere Bürgerkriegsgeneräle wie z. B. Ulysses S. Grant, Thomas Jonathan „Stonewall“ Jackson und Robert E. Lee erste militärische Erfahrungen sammelten, andauern. Am 2. Februar 1848 wurde der Frieden mit dem Vertrag von Guadalupe Hidalgo wieder hergestellt. Der Vertrag legte u. a. fest, dass Mexiko den Rio Grande als Grenze akzeptiert. Damit einher gingen große Gebietsverluste, da das Land eine Fläche von rund 1,36 km² an die USA abtreten musste. So wurden die heutigen Bundesstaaten Arizona, Kalifornien, Nevada und Utah sowie Teile von Colorado, New Mexico und Wyoming Teil der USA.

Angaben zu der Münze
Ausgabejahr: 1825-1873
Ausgabeland: Mexiko; USA
Material: Gold (875/1000); Gold (900/1000)
Prägequalität/ Erhaltung: Sehr schön/Vorzüglich
Nennwert: 1/2 Escudo; 1 Dollar
Maße: 15 mm; 13 mm
Gewicht: je 1,6 g
Bewertung(en):

Dieses Produkt wurde bislang noch nicht bewertet.

 
Bitte wählen Sie:
Das Gold des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges
929,00 
inkl. 19% MwSt. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Art.-Nr.: 1511010118
Bestand wird geprüft
 
Das Gold des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges
939,00 
inkl. 19% MwSt. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Art.-Nr.: 1059580118
Bestand wird geprüft
 
2er-Set Das Gold des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges
statt 1.868,00 
1.690,00 
30-Tage-Bestpreis 1.690,00 
inkl. 19% MwSt. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Art.-Nr.: 1477720114
Bestand wird geprüft
 
Ihr Preis:
Gesamtbetrag:
inkl. 19% MwSt.

  Versandkosten 100 0.0000 0.0 0

 
Produktinformationen drucken
90674
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
  • 7er-Set Banknoten des Deutschen Kaiserreiches
    119,00 
    Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands inkl. MwSt.
  • 32. US-Präsidenten Dollar 'Franklin D. Roosevelt'
    16,99 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • Deutsches Reich 10 Pfennig 1917-1922
    9,95 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • Die Präsidenten Dollars der USA - Start: 2 für 1: Lincoln + Kennedy
    statt 29,98 
    14,99 
    30-Tage-Bestpreis 14,99 €
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • USA Morgan-Dollar 1878-1921 ss-vz
    99,99 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • Drittes Reich 2 Reichspfennig 1936-1940
    9,99 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • Jubiläums-Kollektion 150 Jahre Mark | Start: die erste Mark Deutschlands
    statt 19,99 
    9,99 
    30-Tage-Bestpreis 9,99 €
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • Das Geld des letzten russischen Zaren – Start: "2 für 1": 1/2 + 1 Kopeke
    statt 29,99 
    14,99 
    30-Tage-Bestpreis 14,99 €
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.