150 Jahre Hermannsdenkmal - Jetzt auf 5 Gramm reinstem Feingold verewigt!
- Ganze 5 Gramm reinstes Feingold (999,9/1000)!
- Nur 250 einzeln nummerierte Exemplare weltweit!
- Komplett mehrwertsteuerfrei!
5g Goldbarren „150 Jahre Hermannsdenkmal“ – limitiert und einzeln nummeriert
Feiern Sie 150 Jahre Hermannsdenkmal mit einem exklusiven Sammlerstück aus reinem Gold (999,9/1000). Dieser Goldbarren wiegt ganze 5 Gramm und zeigt das berühmte Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald – Symbol für Mut, Freiheit und den Wunsch nach Einheit.
Die detailreiche Gravur erinnert an Arminius, den Cheruskerfürsten, der im Jahr 9 n. Chr. drei römische Legionen in der berühmten Varusschlacht besiegte und damit die Expansion des Römischen Reiches nach Norden stoppte. Dieses Ereignis gilt bis heute als Wendepunkt der europäischen Geschichte, weil es die Entstehung einer eigenständigen germanischen Kultur förderte. Das imposante Denkmal wurde im 19. Jahrhundert errichtet und ist mit 53,46 Metern die höchste Statue Deutschlands.
Jeder Barren wird in höchster Prägequalität „Spiegelglanz“ gefertigt, ist auf nur 250 Exemplare weltweit limitiert und trägt eine individuelle Nummerierung. So wird aus jedem Exemplar ein unverwechselbares Unikat! Mit dem beiliegenden Echtheitszertifikat halten Sie ein einzigartiges Sammlerstück in Händen, das geschichtliche Bedeutung mit bleibendem materiellem Wert verbindet.
Der 5g-Goldbarren wird Ihnen in einem edlen Etui und für 30 Tage risikofrei zur Ansicht zugesendet. Schlagen Sie jetzt zu und sichern sich damit ein wahres historisches Einzelstück!
Art.-Nr. | 1616180113 |
Auflage | 250 |
Material | Feingold (999,9/1000) |
Prägequalität / Erhaltung | Polierte Platte |
Maße | 26,4x14,8mm |
Gewicht | 5g |
Motiv | Hermannsdenkmal |
Arminius und das Hermannsdenkmal bei Detmold
Vor rund 150 Jahren wurde auf der Grotenburg bei Detmold das Hermannsdenkmal errichtet. Es erinnert an Arminius, den Cheruskerfürsten, der mit seinem Sieg über die römischen Legionen im Jahr 9 n. Chr. in der Varusschlacht bekannt wurde. Die Bauzeit des Denkmals erstreckte sich über mehrere Jahrzehnte (1838–1875) und fiel in eine Epoche, in der der Gedanke an deutsche Einheit und Nationalbewusstsein zunehmend an Bedeutung gewann. Mit seiner Höhe von über 53 Metern ist das Denkmal ein markantes Wahrzeichen und ein historisches Zeugnis der Rezeption von Arminius im 19. Jahrhundert.
Arminius selbst war eine bedeutende historische Figur: Als junger Mann diente er in der römischen Armee und erhielt dort eine militärische Ausbildung. Später nutzte er dieses Wissen über römische Kriegstaktik, um mehrere germanische Stämme für die Varusschlacht zu koordinieren. Sein strategisches Geschick führte zum entscheidenden Sieg über die römischen Legionen. In der Folge wurde Arminius in späteren Jahrhunderten, insbesondere im 19. Jahrhundert, zum Symbol für den Widerstand gegen Rom und zu einer Figur, die als Ausdruck von nationalem Bewusstsein und Stärke interpretiert wurde.
- Exklusive Newsletter-Angebote
- Rabatt- und Gutschein-Aktionen
- Produktneuheiten & Trends entdecken