• 100 Euro Goldmünze 2006 "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
  • Die Vorderseite der 100 Euro-Goldmünze "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
  • Die Rückseite der 100 Euro-Goldmünze "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Prägezeichen J Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
  • 100 Euro Goldmünze 2006 "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
  • Die Vorderseite der 100 Euro-Goldmünze "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
  • Die Rückseite der 100 Euro-Goldmünze "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Prägezeichen J Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
  • 100 Euro Goldmünze 2006 "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
  • Die Vorderseite der 100 Euro-Goldmünze "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
  • Die Rückseite der 100 Euro-Goldmünze "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Prägezeichen J Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
  • 100 Euro Goldmünze 2006 "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
  • Die Vorderseite der 100 Euro-Goldmünze "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
  • Die Rückseite der 100 Euro-Goldmünze "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Prägezeichen J Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
  • 100 Euro Goldmünze 2006 "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
  • Die Vorderseite der 100 Euro-Goldmünze "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
  • Die Rückseite der 100 Euro-Goldmünze "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Prägezeichen J Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
  • 100 Euro Goldmünze 2006 "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
  • Die Vorderseite der 100 Euro-Goldmünze "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
  • Die Rückseite der 100 Euro-Goldmünze "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" Prägezeichen J Quelle: BVA; Künstler: Dietrich Dorfstecher Klicken zum Vergrößern
Einzelangebot

100 Euro Goldmünze 2006 "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar"

Art.-Nr.: K_990950115_990950131

  • Offizielle 100 Euro Goldmünze 2006!
  • UNESCO-Welterbe Klassisches Weimar!
  • Geprägt in reinstem Gold (999,9/1000)!
  • Amtliches Zahlungsmittel im Ausgabeland!
1.139,00 
steuerfrei Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Produktdetails

Der Gold-EURO 2006 "UNESCO-Welterbestadt – Weimar"!

Die Bildseite des Sammlerstücks zeigt alle elf Welterbe-Denkmäler der Stadt Weimar. Auf der Wertseite sind der Bundesadler, der Schriftzug "BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND", die zwölf Europa-Sterne, die Wertziffer "100" mit der Euro-Bezeichnung sowie die Jahreszahl 2006 zu sehen.

Sie wird wiederum in der reduzierten Auflage von nur 70.000 Goldmünzen je Prägestätte hergestellt, die bereits bei der 2005er Ausgabe zur Fußball-WM für hohe Wertsteigerungen sorgte.

Wissenswertes

Gold-Euro 2006 "Weimar"

 

Bereits im März wurde das Motiv des Gold-Euros 2006 "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" beschlossen. Die Münze, gestaltet von Dietrich Dorfstecher aus Berlin, zeigt eine gelungene Collage der elf Gebäude, die in Weimar zum "Weltkulturerbe" gehören.

Dass das Bundeskabinett als erste Münze des Jahrgangs 2006 ausgerechnet über das Motiv der letzten Münze des Jahres (sie erscheint im Oktober 2006) entschied, hat einen ganz praktischen Hintergrund: Eigentlich nämlich sollte der Gold-Euro "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" bereits 2005 erscheinen, wurde aber wegen der aktuellen Entscheidung zu Gunsten der 100-Euro-Goldmünze zur Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland um ein Jahr verschoben. Der Künstlerwettbewerb war zu diesem Zeitpunkt aber schon ausgeschrieben. Deshalb nun also der sehr frühe Beschluss über den Gold-Euro 2006.

Die Aufnahme Weimars in die Weltkulturerbeliste im Jahr 1998 begründete die UNESCO mit der "großen kunsthistorischen Bedeutung öffentlicher und privater Gebäude und Parklandschaften aus der Blütezeit des klassischen Weimar" und mit der "herausragenden Rolle Weimars als Geisteszentrum im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert".

Zum Welterbe gehören elf Teile des klassischen Weimar, Denkmäler, deren Wert sich aus der Verbindung von historischem Geschehen, baulicher Hülle und authentischer Ausstattung bildet. Neben Goethes prachtvollem Wohnhaus, das der Dichter mit italienisch beeinflussten, klassizistischen Umbauten versah, sind dies Schillers Wohnhaus, die Herderstätten (Stadtkirche, Herderhaus und Altes Gymnasium), das Stadtschloss, das Wittumspalais, die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, der Park an der Ilm (unter anderem mit Goethes Gartenhaus), der Schlosspark Belvedere mit Schloss und Orangerie, Schloss und Schlosspark Ettersburg, Schloss und Schlosspark Tiefurt sowie die Fürstengruft mit dem Historischen Friedhof.

Collage aus elf Denkmälern

Diese detaillierte Weltkulturerbeliste bescherte dem Berliner Grafiker Dietrich Dorfstecher die zündende Idee: Er wollte keine "Postkartenansicht" Weimars oder nur zwei oder drei symbolische Bauten auf der Münze zeigen, sondern er besaß den Ehrgeiz, alle elf Welterbe-Denkmäler auf dem weniger als drei Zentimeter messenden Rund darzustellen. Dabei sollte auch zum Ausdruck kommen, dass "Weimar eigentlich ein Park ist, in welchem eine Stadt liegt", wie der Schriftsteller Adolf Stahr einmal sagte. Deshalb kam der Staffelung der Gebäude besondere künstlerische Bedeutung zu. Die Freiflächen im oberen Teil der Münze symbolisieren die großen Gartenanlagen, die ja ebenfalls Teil des Weltkulturerbes sind. Ganz oben, im perspektivischen Hintergrund der Goldmünze, findet sich angedeutet die Hügellandschaft Thüringens, in deren "grünes Herz" Weimar eingebettet ist, wie Dorfstecher erläutert. "Das Thema lag mir sehr", sagt der Künstler, der nach eigenem Bekunden Weimar "sehr gut kennt" und der sich gerade mit der grafisch gelungenen Darstellung von historischen Gebäuden auf Briefmarken zu DDR-Zeiten einen großen Namen gemacht hat.

So fiel die Empfehlung der Jury für Dorfstechers Entwurf auch einstimmig aus. Das Preisgericht, dessen Empfehlung die Bundesregierung folgte, lobt: "Auf originelle und überzeugende Weise gelingt es dem Künstler, den Betrachter auch durch die starke perspektivische Tiefe in den Gesamtzusammenhang des klassischen Weimar hineinzuziehen. Besonders gelungen ist der bildlich gestaltete Zusammenhang zwischen der Stadt und der Landschafts- und Gartenkultur der Umgebung." Die Anordnung des Adlers und der Schrift führten zu "einer harmonischen Korrespondenz zwischen Bild- und Wertseite."

Den 2. Preis im Künstlerwettbewerb holte sich Sneschana Russewa-Hoyer aus Berlin, Platz 3 belegte Bodo Broschat, ebenfalls aus Berlin, und den vierten Preis bekam Waldemar Wronski aus Vienenburg. Die Konkurrenz-Entwürfe zeigen wir in einer unserer nächsten Ausgaben.

Der Gold-Euro "Klassisches Weimar" ist die dritte 100-Euro-Münze der Bundesrepublik, die die UNESCO-Weltkulturerbestädte Deutschlands würdigt. Nach Quedlinburg (2003) und Bamberg (2004) wurde die Reihe dieses Jahr aus aktuellem Anlass für die Fußball-WM unterbrochen und wird nun 2006 mit Weimar fortgesetzt. Die Goldmünze wird die gleichen technischen Merkmale wie ihre Vorgänger haben (15,5 Gramm Feingold 999,9/1000, Durchmesser 28 Millimeter, Nennwert 100 Euro). Über die Auflage ist noch nicht entschieden. Gegenüber dem Fußball-Gold-Euro von 2005 gilt jedoch eine Reduzierung der Stückzahl als sicher, um die Chancen auf spätere Wertsteigerungen zu erhalten. Erstausgabe ist Anfang Oktober 2006. Noch genügend Zeit also, sich auf diese Münze zu freuen - jetzt steht aber erst einmal die Goldmünze zur Fußball-WM auf dem Programm.

Angaben zu der Münze
Auflage: 350000 Exemplare
Ausgabejahr: 2006
Sammelgebiet: Deutsche Gedenkmünzen
Ausgabeland: Deutschland
Material: Gold (999/1000)
Prägequalität/ Erhaltung: Stempelglanz
Prägestätte: Staatliche Münze Berlin
Währung: Euro
Maße: 28 mm
Gewicht: 15,50 g
Lieferzeit:
Bestand wird geprüft
 
Auflage: 350000 Exemplare
Ausgabejahr: 2006
Sammelgebiet: Deutsche Gedenkmünzen
Ausgabeland: Deutschland
Material: Gold (999/1000)
Prägequalität/ Erhaltung: Stempelglanz
Prägestätte: Bayrisches Hauptmünzamt München
Währung: Euro
Maße: 28 mm
Gewicht: 15,50 g
Lieferzeit:
Bestand wird geprüft
 
Auflage: 350000 Exemplare
Ausgabejahr: 2006
Sammelgebiet: Deutsche Gedenkmünzen
Ausgabeland: Deutschland
Material: Gold (999/1000)
Prägequalität/ Erhaltung: Stempelglanz
Prägestätte: F (Stuttgart)
Währung: Euro
Maße: 28 mm
Gewicht: 15,50 g
Lieferzeit:
Bestand wird geprüft
 
Auflage: 350000 Exemplare
Ausgabejahr: 2006
Sammelgebiet: Deutsche Gedenkmünzen
Ausgabeland: Deutschland
Material: Gold (999/1000)
Prägequalität/ Erhaltung: Stempelglanz
Prägestätte: Staatliche Münze Karlsruhe
Währung: Euro
Maße: 28 mm
Gewicht: 15,50 g
Lieferzeit:
Bestand wird geprüft
 
Auflage: 350000 Exemplare
Ausgabejahr: 2006
Sammelgebiet: Deutsche Gedenkmünzen
Ausgabeland: Deutschland
Material: Gold (999/1000)
Prägequalität/ Erhaltung: Stempelglanz
Prägestätte: Hamburgische Münze
Währung: Euro
Maße: 28 mm
Gewicht: 15,50 g
Lieferzeit:
Bestand wird geprüft
 
Auflage: 350000 Exemplare
Ausgabejahr: 2006
Sammelgebiet: Deutsche Gedenkmünzen
Ausgabeland: Deutschland
Material: Gold (999/1000)
Prägequalität/ Erhaltung: Stempelglanz
Prägestätte: Staatliche Deutsche Prägestätten
Währung: Euro
Maße: 28 mm
Gewicht: 77,50 g
Lieferzeit:
Bestand wird geprüft
 
Bewertung(en):
(2)
  • Ausgabeanlass und Motiv
  • Zubehör
  • Produktinformation
Empfehlungen:

2 von 2 Kunden würden diesen Artikel einem Bekannten empfehlen.

 
Produktinformationen drucken
1999
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch