Die größte südafrikanische Silbermünze von Georg VI.: 5 Shilling 1951
- Die letzte 5-Shilling-Umlaufmünze Georgs VI.!
- Nur ein Jahr geprägt!
- Sehr selten in dieser hervorragenden Erhaltung!
Über 80 Jahre altes Original aus edlem Silber!
Südafrikanische Silbermünzen früherer Jahrzehnte gelten heute gemeinhin als gesuchte Sammlerstücke. Denn viele Exemplare landeten, z. B. nach der Umstellung des Währungssystems Anfang der 1960er Jahre, im Schmelztiegel. Und auch das jahrzehntelang über Südafrika verhängte Wirtschaftsembargo sorgte dafür, dass Silbermünzen eingeschmolzen wurden und das Edelmetall anderweitig Verwendung fand.
Ein solches Schicksal erlebten auch viele Exemplare der letzten 5-Shilling-Umlaufmünze aus der Zeit König Georgs VI., die sowieso nur in überschaubarer Menge ausschließlich im Jahr 1951 geprägt wurden. Entsprechend selten und gesucht sind die wenigen Exemplare, die die Zeit überdauert haben – insbesondere, wenn sie noch eine hervorragende Erhaltung aufweisen. Greifen Sie deshalb schnell zu und sichern Sie sich Ihre eigene Ausgabe!
Art.-Nr. | 1448990150 |
Ausgabejahr | 1951 |
Ausgabeland | Südafrika |
Material | Silber (500/1000) |
Prägequalität / Erhaltung | vorzüglich |
Nennwert | 5 Shilling |
Maße | 38,8 mm |
Gewicht | 28,2 g |
Motiv | König Georg VI. |
Der König und ein Land im Umbruch
Georg VI., der Vater von Queen Elizabeth II., war als britischer König von 1936 bis 1952 auch Staatsoberhaupt von Südafrika – damals ein Teil des Britischen Commonwealth. Obwohl er selbst eher zurückhaltend war, wurde er in Südafrika als Symbol britischer Einheit und Tradition wahrgenommen, vor allem von der weißen Minderheitsbevölkerung. Die Mehrheit der Schwarzen und anderen Bevölkerungsgruppen blieb von politischer Teilhabe ausgeschlossen.
Ein Höhepunkt seiner Verbindung zu Südafrika war die königliche Reise von 1947 – die erste ihrer Art –, bei der er mit seiner Familie durch das Land reiste. Dabei hielt Prinzessin Elizabeth ihre berühmte Rede zum 21. Geburtstag, in der sie ihr Leben dem Dienst an der Nation widmete. Die Reise sollte den Zusammenhalt zwischen Südafrika und dem britischen Empire stärken.
Doch zur gleichen Zeit erstarkte die nationalistische Afrikaaner-Bewegung, die bald die Apartheid einführen und Südafrika in eine Republik verwandeln sollte. Georg VI. blieb bis zu seinem Tod ein eher symbolisches Oberhaupt, das die politischen Umbrüche nicht aufhalten konnte.
Seine Rolle in Südafrika war also vor allem repräsentativ – als stiller Zeuge einer Zeit im Umbruch. Heute steht er für das letzte Kapitel der britischen Monarchie in einem sich wandelnden Südafrika.
- Exklusive Newsletter-Angebote
- Rabatt- und Gutschein-Aktionen
- Produktneuheiten & Trends entdecken