• Die 2-Euro-Gedenkmünze "Luxemburg - Nationalhymne des Großherzogtums Luxemburg" Klicken zum Vergrößern
  • Die Vorderseite der 2-Euro-Gedenkmünze "Luxemburg - Nationalhymne des Großherzogtums Luxemburg" Klicken zum Vergrößern
  • Die Rückseite der 2-Euro-Gedenkmünze "Luxemburg - Nationalhymne des Großherzogtums Luxemburg" Klicken zum Vergrößern
Einzelangebot

2 Euro Gedenkmünze "Nationalhymne des Großherzogtums Luxemburg" 2013 aus Luxemburg

Art.-Nr.: 1222570111

  • Aus der Münze Luxemburg!
  • In bester Prägequalität Bankfrisch!
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 
12,99 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands ab 100 €
12,99 
inkl. 19% MwSt.
Produktdetails

Die 2-Euro-Gedenkmünze "Nationalhymne des Großherzogtums Luxemburg" 2013 aus Luxemburg!

„Ons Heemecht“ – zu deutsch „unsere Heimat“ – lautet der Titel der Luxemburgischen Nationalhymne. Als kleinster Flächenstaat der Erde ist das Großherzogtum Luxemburg ein kultureller Dreh- und Angelpunkt Europas.

Multikulturell ausgerichtet, verfügt der Zwergenstaat über insgesamt drei offizielle Sprachen. Neben Französisch und diversen deutschen Dialekten ist die erste Amtssprache das Luxemburgische, in Wort und Klang eine Mixtur aus den anderen beiden Sprachen. Die äußerst vielschichtige Historie der Sprachentwicklung Luxemburgs ist bis ins 18. Jahrhundert zurückzuverfolgen, wurde jedoch erst 1984 zur Nationalsprache erhoben.

Die Melodie der Nationalhymne stammt aus dem Jahr 1864 und wurde vom deutsch-luxemburgischen Komponisten und Musiker Johann-Anton Zinnen komponiert. Den Text dazu verfasste der bekannte Luxemburgische Schriftsteller Michel Lentz jedoch erst 1859. Die Originalsprache der Hymne ist Luxemburgisch, das zur Zeit der Entstehung des Textes im 19. Jahrhundert eher den Status eines Dialekts hatte. Übersetzungen existieren jedoch auch noch in Deutsch und Französisch, die in gebundener Form in den Bibliotheken und im historischen Rathaus der Hauptstadt bewahrt werden.

Die Nationalhymne wurde erstmals am 5. Juni 1864 bei einer Veranstaltung des Allgemeinen Luxemburger Musikvereins auf der Place Marie-Therèse in Ettelbrück gesungen. Ein Gesetz vom 27. Juli 1993 legt die erste und vierte Strophe als offizielle Nationalhymne Luxemburgs fest. Hier werden Land und Leute idyllisch in musikalischer Form gepriesen, wie etwa das berühmte Weinanbaugebiet entlang der Mosel.

Die 2-Euro-Gedenkmünze zeigt einen stilisierten Notenschlüssel mit den Noten der Nationalhymne im Hintergrund. Auf der rechten Seite ist das Portrait des Großherzogs Henri von Luxemburg zu sehen.

Angaben zu der Münze
Auflage: 700000 Exemplare
Ausgabejahr: 2013
Sammelgebiet: 2-Euro-Gedenkmünzen
Ausgabeland: Luxemburg
Prägequalität/ Erhaltung: Bankfrisch
Prägestätte: Münze Luxemburg
Währung: Euro
Maße: 25,75 mm
Gewicht: 8,50 g
Lieferzeit:
Bestand wird geprüft
 
Bewertung(en):

Dieses Produkt wurde bislang noch nicht bewertet.

 
Ihre Vorteile
  • Aus der Münze Luxemburg!
  • In bester Prägequalität Bankfrisch!
12,99 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
12,99 
inkl. 19% MwSt.
Produktinformationen drucken
35429
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
  • 2 Euro Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Finnland
    24,99 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • 2 Euro Gedenkmünze "15. Jahrestag der Thronbesteigung" 2015 aus Luxemburg!
    12,99 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • 2 Euro Gedenkmünze "Galileo Galilei" 2014 aus Italien
    12,99 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • 2 Euro Gedenkmünze "10 Jahre Euro" 2012 aus Luxemburg
    12,99 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • 2 Euro Gedenkmünze "Henri und Adolphe" 2005 aus Luxemburg!
    12,99 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • Luxemburg 2016 'Großherzogin-Charlotte-Brücke'
    29,99 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • Münzblätter VISTA, für 2-Euro-Münzen, 2er Pack
    6,95 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.
  • Frankreich 2019 2-Euro-Gedenkmünze "30 Jahre Mauerfall"
    9,99 
    zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.