• Die 2-Euro-Gedenkmünze "Deutschland - Baden-Württemberg – Kloster Maulbronn" Künstler: Eugen Ruhl Klicken zum Vergrößern
  • Die Vorderseite der 2-Euro-Gedenkmünze "Deutschland - Baden-Württemberg – Kloster Maulbronn" Künstler: Eugen Ruhl Klicken zum Vergrößern
  • Die Rückseite der 2-Euro-Gedenkmünze "Deutschland - Baden-Württemberg – Kloster Maulbronn" Künstler: Eugen Ruhl Klicken zum Vergrößern
Einzelangebot

2 Euro Gedenkmünze "Baden-Württemberg – Kloster Maulbronn" 2013 in bester Prägequalität bankfrisch - einzeln

Art.-Nr.: 1186600326

  • Aus den Münzprägestätten der Bundesrepublik Deutschland !
  • In bester Prägequalität Bankfrisch!
Bestand wird geprüft
 
Bestand wird geprüft
 
12,99 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands ab 100 €
12,99 
inkl. 19% MwSt.
Produktdetails

Die 2-Euro-Gedenkmünze "Baden-Württemberg – Kloster Maulbronn" 2013 aus Deutschland!

Die ehemalige Zisterzienserabtei Maulbronn in Baden-Württemberg ist die einzige in Gänze erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. Ende des Jahres 1993 wurde Maulbronn in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. Die nahezu unbeschadete topographische Situation des Klosters mit seiner durch die Zisterzienser geprägten Kulturlandschaft und die anschauliche Grundstruktur zählten hier zu den Hauptaufnahmekriterien. Die mittelalterliche Klosterlandschaft gewährt Besuchern heutzutage einen unmittelbaren Eindruck von der geistigen und wirtschaftlichen Lebenswelt der Zisterzienser der damaligen Zeit.

Die Gründung Maulbronns geht auf Walter von Lomersheim zurück, der zur Errichtung eines Klosters Zisterziensern sein Erbgut Eckenweiler schenkte. Da sich aber das Grundstück für die Klosteranlage als zu gering erwies, stiftete der Abt Günther von Speyer der Mönchsgemeinschaft „Mulenbrunnen“, das heutige Maulbronn. Die Kirche und die Klausur wurden um 1147 erbaut und etwa 30 Jahre später vom Bischof von Trier geweiht.

Im 14. Jahrhundert übernahm zunächst der Graf von Württemberg, anschließend der Pfalzgraf die Schirmherrschaft über das Kloster Maulbronn. Um 1440 lebten und arbeiteten dort 140 Mönche. Im 16. Jahrhundert eroberte Ulrich von Württemberg das Kloster, zu dieser Zeit sind nur noch wenige Mönche ansässig. 1534 wurde von Herzog Ulrich die Reformation in Württemberg eingeführt und seit 1556 dient das Kloster als evangelische Klosterschule. 1588 wurde dann mit dem herzoglichen Schlossbau begonnen.

Die Klosteranlage ist heute fast ausschließlich im Besitz des Landes Baden-Württemberg und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut. Die Stadt Maulbronn nutzt ein Klostergebäude als Rathaus, diverse andere Verwaltungsgebäude befinden sich auf dem Gelände sowie Restaurants und ein evangelisches Gymnasium.

Angaben zu der Münze
Ausgabejahr: 2013
Sammelgebiet: 2-Euro-Gedenkmünzen
Ausgabeland: Deutschland
Prägequalität/ Erhaltung: Stempelglanz
Prägestätte: Münzprägestätten der Bundesrepublik Deutschland
Währung: Euro
Maße: 25,75 mm
Gewicht: 8,50 g
Lieferzeit:
Bestand wird geprüft
 
Bewertung(en):

Dieses Produkt wurde bislang noch nicht bewertet.

 
Ihre Vorteile
  • Aus den Münzprägestätten der Bundesrepublik Deutschland !
  • In bester Prägequalität Bankfrisch!
12,99 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
12,99 
inkl. 19% MwSt.
Produktinformationen drucken
35413
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch