1 Kilogramm Silberriese „Grimms Märchen“ - mit Farbdruck
- 11 fabelhafte Märchen jetzt zum Sonderpreis!
- 1 Kilogramm reinstes Feingold - nur solange der Vorrat reicht!
- Über 11 Zentimeter hoch und mit märchenhaftem Farbdruck!
Je länger man schaut, desto mehr Märchen entdeckt man!
„Es war einmal …“, diese magischen Worte bringen Kinder seit Generationen zum Strahlen – sie sind der Schlüssel zu einer märchenhaften Welt voller Abenteuer, die die berühmten Brüder Grimm einst auf Papier bannten. Vorgelesen erwachen sie zum Leben – und ziehen nicht nur die junge Generation in ihren Bann.
Auch wir Erwachsene erinnern uns dann gerne zurück an die Zeit, als unsere Eltern und Großeltern mit geheimnisvoller Stimme von schönen Prinzessinnen, verzauberten Tieren und garstigen Hexen erzählten. Bis heute sind wir unseren Märchenhelden treu geblieben, denn sie erinnern uns auch in schweren Zeiten daran, dass das Gute immer über das Böse siegt und ein reines Herz der Schlüssel zum Glück ist.
Holen Sie jetzt das fabelhafte Reich des Märchenzaubers zurück zu sich nach Hause und öffnen Sie ein Fenster in Ihre Kindheit: mit dem riesigen und exklusiven Gedenkbarren zu Ehren von „Grimms Märchen“ aus 1 Kilo reinstem Feinsilber (999/1000). Auch die brillante Farbveredelung und die höchste Prägequalität Spiegelglanz tragen dazu bei, dass dieses wertvolle Sammlerstück zu einer der gefragtesten Ausgaben des Jahres 2024 zählt. Das Motiv überzeugt durch eine filigrane Ausgestaltung der bekanntesten Märchen aus Grimms Feder. Eine weitere Besonderheit dieses Barrens ist zweifellos auch seine ovale Form!
Wir überreichen Ihnen diesen exklusiven Kilobarren „Grimms Märchen“ zur sicheren Aufbewahrung in einer edlen Kassette zusammen mit einem Echtheits-Zertifikat für 30 Tage unverbindlich zur Ansicht. Innerhalb dieser Zeit können Sie ihn garantiert zurückgeben. Sie bestellen also vollkommen ohne Risiko!
Art.-Nr. | 1547840116 |
Auflage | 500 |
Material | Silber (999/1000) |
Prägequalität / Erhaltung | Spiegelglanz |
Maße | 111 x 61,5mm |
Gewicht | 1kg |
Motiv | 12 Deutsche Märchen |
Nicht jedes Märchen der Brüder Grimm ist jedem geläufig! Daher folgt hier eine Auflistung der wunderbaren Geschichten, die Sie entdecken können!
Die detailreiche Illustration zeigt eine winterliche Märchenwelt mit Szenen aus bekannten – und teils weniger bekannten – Erzählungen der Brüder Grimm. Einige Figuren springen sofort ins Auge: Rotkäppchen mit dem Wolf, Schneewittchen mit den sieben Zwergen oder Hänsel und Gretel vor dem Lebkuchenhaus. Doch auch Märchen wie Hans im Glück, Das tapfere Schneiderlein oder Der Froschkönig sind dargestellt und laden dazu ein, sie (wieder) zu entdecken.
Diese 11 dargestellten Märchen warten auf Sie:
-
Frau Holle
-
Hans im Glück
-
Rumpelstilzchen
-
Schneewittchen
-
Rotkäppchen
-
Die Bremer Stadtmusikanten
-
Dornröschen
-
Hänsel und Gretel
-
Der Wolf und die sieben Geißlein
-
Das tapfere Schneiderlein
-
Der Froschkönig
Jede Szene ist liebevoll gestaltet und weckt die Erinnerung an bekannte Geschichten – oder macht neugierig auf solche, die man vielleicht noch nie ganz gelesen hat. Ein schöner Anlass, wieder in die Märchenwelt der Brüder Grimm einzutauchen.
Die Brüder Grimm waren nicht nur Märchensammler – sie waren echte Sprach-Nerds. Ihre berühmte Sammlung Kinder- und Hausmärchen enthält Klassiker wie Schneewittchen, Aschenputtel und Der Froschkönig. Viele der Geschichten basieren auf alten Volkserzählungen, die sie gesammelt, überarbeitet und teilweise entschärft haben – denn ursprünglich ging es in den Märchen oft ziemlich düster zu.
Nebenbei tüftelten die Brüder an einem gigantischen Wörterbuch der deutschen Sprache. Der Plan: alle deutschen Wörter von A bis Z erklären. Sie kamen allerdings nur bis zum Buchstaben „F“ – der Rest wurde erst viele Jahrzehnte später fertiggestellt.
Jacob Grimm entdeckte außerdem, dass sich Wörter zwischen verschiedenen Sprachen nach bestimmten Mustern verändern. Zum Beispiel heißt father im Englischen und Vater im Deutschen – beide Wörter haben denselben Ursprung, aber der Laut „f“ wurde im Deutschen zu „v“. Dieses Phänomen nennt man „Lautverschiebung“. Damit legte er einen wichtigen Grundstein für die moderne Sprachforschung.
Und obwohl sie heute als Autoren berühmter Märchen gelten, wollten sie ursprünglich gar keine Kindergeschichten schreiben – ihr Ziel war es, die deutsche Kultur und Sprache zu bewahren.
- Exklusive Newsletter-Angebote
- Rabatt- und Gutschein-Aktionen
- Produktneuheiten & Trends entdecken