Die neuen Titan-Farbmünzen zu den landestypischen Tierarten
Die 2017er Titanmünzen mit farbiger Oberfläche setzen die Motivreihe mit Tierdarstellungen fort. Sie stammen alle aus Britischen Überseegebieten.
Wie zuletzt in Ausgabe 5/2016 berichtet, prägt die britische Pobjoy Mint eine Reihe ganz besonderer Gedenkmünzen. Außergewöhnlich ist dabei vor allem das Material, aus dem sie gefertigt sind: Titan. Eine Besonderheit dieses Metalls ist seine Eigenschaft, nach einer elektrochemischen Behandlung unterschiedliche Färbungen anzunehmen.
Je nach Dicke der dabei erzeugten Oxidschicht wird das Licht anders gebrochen und bringt die Oberfläche in allen Regenbogenfarben zum schillern. Diesen Effekt machten sich die britischen Münzmeister zunutze und „färbten“ die Titanprägungen so mit einem speziellen Anodisierungsverfahren ein.
Die Ausgaben 2017
In den letzten Jahren entstand eine ganze Reihe interessanter Gedenkmünzen, die von verschiedenen Staaten der Britischen Überseegebiete ausgegeben wurden und seit 2016 landestypischen Tierarten gewidmet sind – vorwiegend Meeresbewohnern. So präsentierte auch die erste Ausgabe der Britischen Jungferninseln (British Virgin Islands) für das Jahr 2017 zwei Seepferdchen – Fische, deren Kopfform entfernt an ein Pferd erinnert. Die türkisgrüne 5-Dollar-Münze hat, wie alle Titan-Münzen dieser Serie, eine Auflage von 7500 Exemplaren, einen Durchmesser von 36,1 Millimetern und wiegt 10 Gramm.
In etwas gelblicherem Grün erschien eine weitere Titanmünze der Jungferninseln, die einen Kolibri zum Motiv hat. Ihr englischer Name „Hummingbird“ leitet sich lautmalerisch vom charakteristischen Brummton ab, die diese winzigen Vögel durch den schnellen Flügelschlag beim Fliegen entwickeln. Der kleinste von allen ist der auf der Münze dargestellte Bienenkolibri (Mellisuga helenae) mit einem Gewicht von weniger als 2,5 Gramm.
Eine dritte Münze des Karibik-Archipels hat passend zum Bildmotiv eine dunkelblaue Färbung: Der Blaue Marlin (Makaira nigricans) ist einer der schnellsten und stärksten Raubtiere des Atlantischen Ozeans und die wohl begehrteste Trophäe eines jeden Hochseeanglers. Seinen Mythos verdankt er auch der Novelle von Ernest Hemingway von 1951 „Der alte Mann und das Meer“, in der ein gigantischer Marlin die Hauptrolle spielt.
In ähnlichem Blauton kommt auch eine 2-Pfund-Münze von Südgeorgien und den Südlichen Sandwichinseln, die als passendes Motiv einen Blauwal zeigt. Mit hellblauer Oxydschicht versehen wurde die zweite Titanmünze dieses Ausgabelandes, die einen Riesen-Tintenfisch, den Koloss-Kalmar (Mesonychoteuthis hamiltoni), vorstellt.
Ein Motiv mit besonderem Landesbezug stellt das Seeelefantenpaar auf einer grünen 2-Pfund-Münze dar. Die „Mirounga leonina“ ist mit bis zu sechs Metern Länge und vier Tonnen Gewicht die größte Robbe überhaupt. Auf Südgeorgien, rund 2000 Kilometer westlich der Südspitze Argentiniens, leben dabei die größten Kolonien, die mit 400000 Tieren mehr als die Hälfte des weltweiten Bestands bilden.