35 Jahre Deutsche Einheit: Bedeutung, Geschichte und Münzliche Ehrung
Am 3. Oktober 2025 feiert Deutschland ein besonderes Jubiläum: 35 Jahre Wiedervereinigung. Die Teilung des Landes war ein prägendes Kapitel der Nachkriegsgeschichte – ebenso wie die friedliche Wiedervereinigung 1990. Heute blicken wir auf diesen Meilenstein zurück, auf Fortschritte und Herausforderungen, aber auch auf Symbole, die an das historische Ereignis erinnern – wie Gedenkmünzen und Prägungen, die Geschichte in die Gegenwart holen.
Was geschah am 3. Oktober 1990?
Mit der Unterzeichnung des Einigungsvertrags trat die DDR am 3. Oktober 1990 der Bundesrepublik bei – rechtlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Dieser Tag markierte das offizielle Ende der deutschen Teilung. Hunderttausende Menschen feierten in Berlin und anderen Städten – mit Kerzen, Fahnen und Hoffnungen für eine gemeinsame Zukunft.
Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums erscheint im Herbst 2025 eine ganz besondere Erinnerung:
Die offizielle 2-Euro-Gedenkmünze „35 Jahre Deutsche Einheit“, herausgegeben von der Bundesrepublik Deutschland, würdigt das Ereignis im Hosentaschenformat – zugänglich, aber symbolträchtig.
Einheit & Freiheit – zwischen Fortschritt und Aufgabe
In den letzten 35 Jahren hat sich viel verändert: Wirtschaftlich wurde aufgeholt, Städte modernisiert, Infrastrukturen geschaffen. Gleichzeitig gibt es bis heute Unterschiede in den Lebensverhältnissen zwischen Ost und West – etwa bei Löhnen, Renten oder Bevölkerungsstruktur.
Die Jubiläumsausgaben greifen diese Geschichte auf:
Mit der Gold-Gedenkmünze „35 Jahre Wiedervereinigung“ etwa, wird in edlem Metall ein Stück Erinnerung festgehalten – mit Motiven, die Symbolkraft haben.
Auch die 3-Unzen-Silberprägung mit Teilvergoldung „35 Jahre Mauerfall“ hebt sich durch Gestaltung und Gewicht hervor und richtet sich an anspruchsvolle Sammler.
Wie Erinnerung in Münzen weiterlebt
Gedenkprägungen sind mehr als Sammlerstücke – sie sind kulturelle Dokumente in Metall. Ob in Gold oder Silber, ob Einzelstück oder Sammlung: Sie machen Geschichte greifbar.
Besonders hervorzuheben sind:
• Die Goldbarren-Kollektion „Einheit & Freiheit – 1989/1990“ – eine Serie von Mini-Goldbarren, die ikonische Symbole aus der Wendezeit zeigen.
• Die Silber-Flatrate-Kollektion „35 Jahre Einheit & Freiheit“ – ideal für Einsteiger, mit regelmäßigen Ausgaben, beginnend mit den Themen Mauerfall & Einheit.
Solche Kollektionen eignen sich nicht nur zur Erinnerung, sondern auch zur Weitergabe an nächste Generationen – als historische Wegweiser in Edelmetallform.
35 Jahre Deutsche Einheit sind ein Anlass zur Reflexion – und zur Erinnerung. Die friedliche Wiedervereinigung bleibt ein Meilenstein europäischer Geschichte. Gedenkmünzen und Prägungen bieten eine greifbare Möglichkeit, dieses Ereignis lebendig zu halten – in Form, Material und Bedeutung.
Wer tiefer einsteigen möchte: In unserem Online-Shop finden Sie eine Vielzahl an exklusiven Gedenkprägungen zum Jubiläum, darunter die offizielle 2-Euro-Münze, hochwertige Goldprägungen und umfangreiche Sammlerkollektionen.
Jetzt entdecken Im MDM Online-Shop Sonderprägungen: Mauerfall und Einheit