Münzwelt Lexikon O
Münzlexikon O
Obol oder obolos heißt altgriechisch "Bratspieß" oder "Eisenspieß", der als Gerätegeld und Kultgabe diente. Der Obolos hatte einen Wert von 1/6 Drachme.
Münzen und Banknoten sind offizielle Zahlungsmittel eines Landes. Der Staat garantiert für den aufgeprägten Nennwert.
Sie sind das weltweit beliebteste Motiv-Sammelgebiet, dabei wissen die wenigsten, dass Münzen mit Olympia-Motiven eine alte Tradition haben, deren Wurzeln bis in die Antike reichen.
Münzen, die Ordensembleme der Ritterorden bildlich darstellen.
In der Numismatik ist mit Ort das Viertel einer Münzeinheit gemeint. 1/4 Reichstaler war demnach ein Reichsort, ein Dreigroschenstück ein halber Reichsort.
In großen Mengen geprägter mittelalterlicher Denar mit Namen und Titel von Kaiser Otto III. (980–1002) und seiner Gro Adelheid, die zwischen 991 und 994 die Regentschaft für ihren unmündigen Enkel führte.