Alle Ausgaben im Überblick

  • Januar 2006
  • Januar 2006

  • 02. Januar 2006  - 
    250. Geburtstag Wolfgang Amadeus Mozart
    Die Ausgaben ehren den wohl größten deutschsprachigen Musiker aller Zeiten. Sein umfangreiches Lebenswerk gehört auf den Konzertbühnen der Welt zum absoluten Standard-Repertoire.
  • Februar 2006
  • Februar 2006

  • 09. Februar 2006  - 
    FIFA Fußball-WM Deutschland 2006 - 4. Ausgabe 2006
    Im Jahr 2006 erlebte Deutschland mit der Fußball-Weltmeisterschaft ein Sommermärchen. Auf den Straßen und Plätzen spielte sich ein Spektakel aus unbändiger Freude, grenzenlosem Jubel und einem friedlichen Miteinander ab, das auch im Ausland viel Anerkennung hervorgerufen hat.
  • März 2006
  • März 2006

  • 02. März 2006  - 
    225. Geburtstag Karl Friedrich Schinkel
    Zum 225. Geburtstag von Karl Friedrich Schinkel - dem großen Architekten, Städteplaner, Maler und Bühnenbildner. Er hat das Bild Berlins durch seine Bauwerke maßgeblich geprägt.
  • August 2006
  • August 2006

  • 24. August 2006  - 
    800 Jahre Dresden
    Die 800-jährige Stadt Dresden, die ehemalige Hauptstadt des alten Kurfürstentums und Königreichs Sachsen, stellt ein architektonisches Juwel von internationaler Klasse dar - eingebettet in eine Landschaft, die weltweit ihresgleichen sucht.
  • September 2006
  • September 2006

  • 07. September 2006  - 
    650 Jahre Städtehanse
    Im Jahr 1356 schlossen sich deutsche Städte unter der Führung Lübecks zu einem Bündnis zusammen um gemeinsame Handelsinteressen zu verfolgen.
  • Januar 2007
  • Januar 2007

  • 18. Januar 2007  - 
    50 Jahre Bundesland Saarland
    In einer Volksabstimmung im Jahre 1955 bekundeten die Saarländer ihren Willen, der Bundesrepublik Deutschland politisch beizutreten. Daraufhin wurde das Gebiet am 1. Januar 1957 als zusätzliches Bundesland Teil der Bundesrepublik. Die wirtschaftliche Angliederung samt Übernahme der D-Mark wurde erst Mitte 1959 vollzogen.
  • März 2007
  • März 2007

  • 01. März 2007  - 
    50 Jahre Römische Verträge
    Die so genannten „Römischen Verträge“ sind nach dem Ort der Vertragsunterzeichnung in Rom benannt worden. Sie sind als zentrale Grundlage für die Entstehung und Entwicklung des heutigen, gemeinsamen Europas in die Geschichte eingegangen!
  • Juni 2007
  • Juni 2007

  • 14. Juni 2007  - 
    175. Geburtstag Wilhelm Busch
    Mit dem Zeichner und Dichter Wilhelm Busch wird eine deutsche Persönlichkeit gewürdigt, die sich durch außergewöhnliche Bildergeschichten weltweit einen Namen gemacht hat. Seine humorvollen Bilder enthielten stets auch eine moralische Botschaft und machten vor allem die beiden „Hauptdarsteller“ seiner Lausbuben-Streiche Max und Moritz international bekannt.
  • August 2007
  • August 2007

  • 09. August 2007  - 
    50 Jahre Deutsche Bundesbank
    Die Deutsche Bundesbank ist als bedeutende Institution von der Bundesregierung unabhängig. Formell am 26. Juli 1957 gegründet, ist ihre Entwicklung eng mit der Geldgeschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg verbunden. Denn als Währungshüterin hatte sie entscheidenden Anteil an der Stabilität der „Deutschen Mark“.
  • November 2007
  • November 2007

  • 08. November 2007  - 
    800. Geburtstag Elisabeth von Thüringen
    Im Alter von nur 14 Jahren heiratete die Prinzessin den Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen und lebte am thüringischen Hof auf der Wartburg in Eisenach. Durch ihren hingebungsvollen Einsatz für Arme und Kranke wurde sie zu einem Vorbild tätiger Nächstenliebe. Sie war eine faszinierende Frau, die durch ihr untypisches Verhalten alle Normen ihres Standes sprengte. Obwohl als Königstochter geboren, entsagte Elisabeth dem luxuriösen Leben des Adels am fürstlichen Hof und strebte nach einem Leben in der Nachfolge Christi.
  • Februar 2008
  • Februar 2008

  • 07. Februar 2008  - 
    200. Geburtstag des Malers Carl Spitzweg
    Carl Spitzweg hat in vielen seiner Werke die Welt des deutschen Kleinbürgers mit liebevollem Humor gestaltet und in traditioneller Weise die „gute alte Zeit“ geschildert. Sein berühmtestes Gemälde „Der arme Poet“ entstand im Jahr 1839.
  • April 2008
  • April 2008

  • 10. April 2008  - 
    150. Geburtstag des Physikers Max Planck
    Seine Entdeckungen wurden zur Grundlage für ein völlig neues Gebiet in der Physik, die so genannte Quantenmechanik. 1913 wurde Planck Rektor der Berliner Universität, den Nobelpreis für die Begründung der Quantentheorie erhielt er im Jahr 1918.
  • Juli 2008
  • Juli 2008

  • 10. Juli 2008  - 
    125. Geburtstag des Schriftstellers Franz Kafka
    Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Prag geboren. Er bezeichnete Deutsch als seine Muttersprache, Tschechisch aber als Sprache seines Herzens. Kafka beschäftigte sich intensiv mit dem Judentum, vor allem mit dem jiddischen Theater. Sein Durchbruch als Schriftsteller gelang ihm mit der 1912 erschienenen Erzählung „Das Urteil“.
  • August 2008
  • August 2008

  • 07. August 2008  - 
    50 Jahre Gorch Fock
    Das heutige Segelschulschiff „Gorch Fock II“ wurde im Jahr 1958 in Hamburg gebaut und ist der rechtmäßige Nachfolger eines Windjammer des Jahres 1933, der auch unter dem Namen Gorch Fock zum Einsatz kam. Es wurde sogar nach den gleichen Plänen wie die „Gorch Fock I“ gebaut – der Urmutter der schönsten Großsegler aller Zeiten. Die „Gorch Fock II“ ist heute ein Ausbildungsschiff der Deutschen Marine, auf dem zukünftige Unteroffiziere und Offiziere ihre praktische und theoretische Ausbildung für die spätere Verwendungen in der Flotte erhalten. Das stolze Segelschiff ist Botschafter Deutschlands auf den Meeren und ein gern gesehener Gast in allen Häfen der Welt.
  • Oktober 2008
  • Oktober 2008

  • 09. Oktober 2008  - 
    Himmelsscheibe von Nebra
    Im Jahr 1999 wurde die Himmelsscheibe auf dem Mittelberg in der Nähe von Nebra von Raubgräbern gefunden und gelangte erst auf Umwegen in staatlichen Besitz. Sie besteht aus Bronze, wiegt rund zwei Kilogramm und hat einem Durchmesser von etwa dreißig Zentimetern. Das in ihr enthaltene Kupfer stammt aus der Gegend von Salzburg, während das Gold aus Siebenbürgen kommt. Vor rund 3.600 Jahren wurde sie zusammen mit zwei Schwertern, Beilen sowie einem Meißel vergraben. Wie kein anderer Fund belegt die Scheibe die Kenntnisse der Frühgeschichte – oder zumindest der damaligen Elite!
  • April 2009
  • April 2009

  • 09. April 2009  - 
    Leichtathletik-WM Berlin 2009
    Die Leichtathletik-WM war das größte Sportereignis des Jahres 2009, das über 500.000 Zuschauer vor Ort und Millionen vor dem Fernseher live erlebt haben. Mehr als 2.000 Spitzen-Athleten aus über 200 Ländern waren vom 15. bis zum 23. August 2009 im Olympiastadion der deutschen Hauptstadt, um in 47 Disziplinen am Wettbewerb um die Medaillen teilzunehmen, zu dem der Leichtathletik-Weltverband IAAF eingeladen hatte.
  • Mai 2009
  • Mai 2009

  • 07. Mai 2009  - 
    400 Jahre Keplersche Gesetze
    In Prag entwickelte er die ersten zwei Keplerschen Gesetze, die er bereits 1609 in seinem Werk „Astronomia nova“ veröffentlichte. Erst 1619 entstand dann das dritte nach ihm benannte Gesetz. Mit seinen Gesetzen revolutionierte Kepler die Welt der Astronomie. Er verhalf nicht nur dem Weltbild des Kopernikus zum Durchbruch, sondern gilt als der erste „moderne“ Naturwissenschaftler der Neuzeit. Denn er beobachtete nicht nur die Bewegungen der Planeten, sondern begann auch, nach den Ursachen dieser Bewegungen zu forschen.
  • Juni 2009
  • Juni 2009

  • 04. Juni 2009  - 
    100 Jahre Internationale Luftfahrtausstellung
    Die erste Ausrichterin einer Luftfahrt-Ausstellung in Deutschland war 1909 die Stadt Frankfurt am Main. Das Augenmerk richtete sich seinerzeit noch auf die Konstruktionen von Zeppelinen, Ballonen und erster Fluggleiter. Ein Flugzeug der Gebrüder Wright aus den USA war damals der absolute Höhepunkt dieser Ausstellung.
  • Juli 2009
  • Juli 2009

  • 09. Juli 2009  - 
    600 Jahre Universität Leipzig
    Das Jubiläum ist für den Wissenschaftsstandort Deutschland ein besonderer Anlass, die akademischen Spitzenleistungen aus sechs Jahrhunderten Hochschultradition zu würdigen. Die Universität wurde von Papst Alexander V. im September 1409 offiziell anerkannt und im Dezember 1409 in Anwesenheit der sächsischen Landesherren feierlich eröffnet.
  • August 2009
  • August 2009

  • 13. August 2009  - 
    100 Jahre Deutsches Jugendherbergswerk
    Die Idee der Jugendherbergen geht auf den deutschen Lehrer Richard Schirrmann zurück. Er nahm seine Schulklassen gerne auf Ausflüge und Wanderungen mit, die manchmal auch mehrere Tage dauerten. Schirrmann und seine Schüler fanden dann meist Unterkunft auf Bauernhöfen. Bei einem dieser Ausflüge Ende August 1909 gerieten sie in ein Gewitter und fanden Zuflucht in einem Schulgebäude. Sie übernachteten in einem Klassenzimmer und von den Bauern der Umgebung gab es Stroh für ihre Lagerstätten und ein einfaches Abendessen.
  • November 2009
  • November 2009

  • 30. November 2009  - 
    100. Geburtstag von Marion Gräfin Dönhoff
    Marion Gräfin Dönhoff, die sich über Jahrzehnte zur „Grande Dame“ des deutschen Jour-nalismus entwickelte, wurde am 2. Dezember 1909 auf dem Familiensitz Friedrichstein in Ostpreußen geboren. Sie war bis zu ihrem Tod im Jahr 2002 gemeinsam mit Altkanzler Helmut Schmidt Herausgeberin der Wochenzeitung „Die Zeit“. Auch im hohen Alter von über 90 Jahren verbrachte die große Publizistin, die von ihren Kollegen stets respektvoll „die Gräfin“ genannt wurde, noch immer viele Stunden an ihrem Schreibtisch im Hamburger Verlagsgebäude.
  • Mai 2010
  • Mai 2010

  • 13. Mai 2010  - 
    200. Geburtstag von Robert Schumann
    Schumanns Wunsch, Pianist und Klaviervirtuose zu werden, wurde durch eine Entzündung und später zeitweise Lähmung an der rechten Hand stark behindert. Er schlug stattdessen eine Komponistenlaufbahn ein. In vielen wortgewandten Texten förderte er auch auf diese Art die romantische Musik. Robert Schumann hat etwa 600 Werke komponiert – und besonders mit den Klavierstücken, die er in Anlehnung an Beethoven und Schubert entwickelt hat, Meisterwerke geschaffen!
  • Juni 2010
  • Juni 2010

  • 10. Juni 2010  - 
    100. Geburtstag von Konrad Zuse
    Der am 22. Juni 1910 in Berlin geborene Erfinder Konrad Zuse, der nach eigenen Angaben einfach nur „zu faul zum Rechnen“ war, hat mit der Entwicklung, Konstruktion und Errichtung der ersten Computergeneration (die er Z1, Z2, Z3 und Z4 nannte) den Startschuss für ein neues Medienzeitalter gegeben! Mit der ersten frei programmierbaren Rechenmaschine der Welt, die unter der Bezeichnung „Z3“ am 12. Mai 1941 in Betrieb genommen wurde, hat Konrad Zuse den ersten Computer der Welt geschaffen.
  • Juli 2010
  • Juli 2010

  • 08. Juli 2010  - 
    300 Jahre deutsche Porzellanherstellung
    Johann Friedrich Böttger wurde ein Laboratorium zur Goldherstellung eingerichtet und es wurden ihm erfahrene Kollegen zur Seite gestellt – darunter auch Ehrenfried W. von Tschirnhaus, der schon mehrere Jahre Experimente zur Porzellanherstellung durchführte. Gemeinsam gelang ihnen 1706 zunächst die Entwicklung des ziegelroten Böttgerporzellans, nur ein Jahr später dann unter Verwendung „Weißer Erde“ das erste helle Hartporzellan. Das Meißner Porzellan, das „Weiße Gold Dresdens“, wurde nach dem Bau der ersten Porzellanmanufaktur in Europa im Jahr 1710 weltberühmt.
  • September 2010
  • September 2010

  • 09. September 2010  - 
    20. Jahrestag der Deutschen Einheit
    Die „Friedliche Revolution“, die später auf die gesamte „DDR“ überging, wurde im Herbst 1989 eingeläutet. Die Rufe „Keine Gewalt“ und „Wir sind das Volk“ begleiteten den politischen Umsturz in der DDR bis zur nationalen Wiedervereinigung. Am 3. Oktober 1990 wurde die Einheit Deutschlands offiziell besiegelt.
  • November 2010
  • November 2010

  • 11. November 2010  - 
    175 Jahre Eisenbahn in Deutschland
    Im Jahr 1835 nahm die erste Eisenbahnlinie zwischen Nürnberg und Fürth ihren Betrieb aufnahm. Für viele Menschen war das ein großartiges Ereignis. Zwar zog der „Adler“ – die erste Lokomotive Deutschlands, die noch aus britischer Produktion stammte – ihre Waggons nur über eine sieben Kilometer lange Strecke, doch sie läutete ein völlig neues Zeitalter ein.
  • 25. November 2010  - 
    Alpine Ski-WM 2011
    Vom 7. bis 20. Februar 2011 war die alpine Welt zu Gast in Garmisch-Partenkirchen, einem Ort, der mit einer Ski-Tradition glänzen kann wie kaum ein anderer in Deutschland. Er gilt als Wiege des deutschen Skirennsports und zählt zu den Hauptorten im alpinen Wintersport.
  • Februar 2011
  • Februar 2011

  • 03. Februar 2011  - 
    200. Geburtstag von Franz Liszt
    Franz Liszt zählt als Komponist und Pianist zu den großen Schöpfern der klassischen Musik und zu den interessantesten Musikpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Zu den Höhepunkten seines Schaffens gehören die Kompositionen „Ungarische Rhapsodie“, die „Faust-Sinfonie“ und das Klavierkonzert „Es-Dur“. Er gilt zudem als einer der größten Klaviervirtuosen aller Zeiten, dessen Technik des Klavierspiels bis heute das Maß aller Dinge geblieben ist.
  • Mai 2011
  • Mai 2011

  • 05. Mai 2011  - 
    125 Jahre Automobil
    Zu den frühen Pionieren der Automobilgeschichte zählten Männer wie Wilhelm Maybach, Gottlieb Daimler, der Motorenkonstrukteur Nikolaus August Otto und Karl Benz. Letzterer meldete am 29. Januar 1886 seinen Motorwagen als „Automobil“ zum Patent an und schrieb damit Industriegeschichte.
  • Juni 2011
  • Juni 2011

  • 09. Juni 2011  - 
    Frauenfußball-WM 2011 in Deutschland
    Viele Millionen Zuschauer fieberten mit, als die 16 qualifizierten Mannschaften in neun WM-Arenen im Wettkampf um den Weltmeister-Titel im Frauenfußball kämpften. Für die deutschen Spielerinnen ging es bei diesem Turnier im eigenen Land um den dritten WM-Titel in Folge. Doch Weltmeister wurden am Ende überraschend die Japanerinnen. Gewonnen hat ohne Zweifel auch der Frauenfußball, der in allen Belangen überzeugen konnte.
  • Juli 2011
  • Juli 2011

  • 14. Juli 2011  - 
    500 Jahre Till Eulenspiegel
    Till Eulenspiegel gilt als größter Gaukler, Schelm und Narr, den die Welt je gesehen hat, er unternahm zahlreiche Schelmenstreiche u. a. im Braunschweiger Land. Historische Beweise für die Existenz der bemerkenswerten Figur Till Eulenspiegel, der – als Narr verkleidet – den vielen Gaunern, Zechprellern, Bauernfängern und Beutelschneidern den Spiegel vorhielt und sie ohne Schaden verspotten konnte, gibt es nicht. In dem Volksbuch „Ein kurtzweilig Lesen von Dyl Ulenspiegel“ aus dem Jahr 1510/11 sind insgesamt 96 Geschichten überliefert.
  • August 2011
  • August 2011

  • 11. August 2011  - 
    150 Jahre Entdeckung des Urvogels Archaeopteryx
    Die Entdeckung des Urvogels Archaeopteryx vor 150 Jahren gilt als einer der bedeutendsten archäologischen Fossilienfunde der letzten Jahrhunderte! Lange Zeit haben selbst Fachleute darüber gerätselt, ob es eine Verbindung zwischen der ausgestorbenen Gattung der Dinosaurier und den noch heute lebenden Vögeln gegeben hat. Das noch fehlende Bindeglied zwischen Sauriern und Vögeln – ein Tier in der Größe eines Huhns, mit Flügeln, Federn und festen Knochen – wurde 1861 im bayerischen Kalkgestein bei Solnhofen entdeckt.
  • September 2011
  • September 2011

  • 15. September 2011  - 
    100 Jahre Hamburger Elbtunnel
    Der vor 100 Jahren eröffnete Elbtunnel ist als Wunderwerk der Technik in die Geschichte eingegangen ist. Anfang des 20. Jahrhunderts mussten bereits etwa 40.000 Menschen zweimal täglich die Elbe überqueren, um zu ihren Arbeitsplätzen zu kommen. Da eine Hochbrücke jedoch viel zu kostspielig gewesen wäre, fiel im Jahr 1901 die Entscheidung für die Flussunterquerung. Am 7. September 1911 wurde der Tunnel für den Fußgängerverkehr und kurze Zeit später auch für Pferdefuhrwerke und Kraftfahrzeuge eröffnet.
  • Februar 2012
  • Februar 2012

  • 09. Febuar 2012  - 
    300. Geburtstag Friedrich II.
    Der große preußische König und Feldherr Friedrich II. gilt als eine der größten Ausnahme-erscheinungen in der deutschen Geschichte. Mit der Übernahme von Schlesien unmittelbar nach seinem Regierungsantritt im Jahr 1740 stieg Preußen zur europäischen Großmacht auf. Aber auch innenpolitisch hat Friedrich II. mit Neuerungen in Verwaltung und Justiz die Entwicklung eines modernen Staatswesens vorangetrieben. Die besondere Toleranz Friedrichs des Großen fand Ausdruck in seinem Wahlspruch: „In meinem Staat kann jeder nach seiner Façon selig werden“.
  • April 2012
  • April 2012

  • 12. April 2012  - 
    50 Jahre Welthungerhilfe
    Die Welthungerhilfe, die mit Unterstützung von Bundespräsident Heinrich Lübke 1962 ins Leben gerufen wurde, ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland. Die Welthungerhilfe ist politisch und konfessionell unabhängig und setzt sie sich für eine gesicherte Ernährung aller Menschen ein. Das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ stand schon zu Beginn an oberster Stelle. Ländliche Entwicklung, der Erhalt der natürlichen Ressourcen in Entwicklungsländern und die direkte Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort sind bis heute die Grundanliegen der Welthungerhilfe geblieben.
  • Juni 2012
  • Juni 2012

  • 14. Juni 2012  - 
    200 Jahre Kinder - und Hausmärchen der Brüder Grimm
    Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, die in erster Linie durch diese Sammlung deutscher Märchen berühmt wurden, gelang mit der vor 200 Jahren beginnenden Veröffentlichung von „Grimms Märchen“ ein überraschender „Bestseller“. Im Jahr 2005 sind die beiden 1812 und 1815 erschienenen, literaturwissenschaftlich wertvollen Bände zum Weltdokumentenerbe der UNESCO erklärt worden.
  • September 2012
  • September 2012

  • 13. September 2012  - 
    100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek
    Im Jahr 1912 wurde die Deutsche Nationalbibliothek als „Deutsche Bücherei“ auf Initiative des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler in Leipzig geschaffen. Der freie Zugang zur kompletten Dokumentation des nationalen Wissens war noch vor 100 Jahren keineswegs selbstverständlich. Die Mehrheit der Bevölkerung hatte dort keinen Zutritt und damit keine Möglichkeit, sich weiterzubilden. Das hat sich mit der Errichtung der Deutschen Nationalbibliothek, die heute auf die beiden Standorte Frankfurt am Main und Leipzig verteilt ist, grundlegend geändert.
  • November 2012
  • November 2012

  • 08. November 2012  - 
    150. Geburtstag Gehart Hauptmann
    Noch heute werden die sozialkritischen Dramen von Gerhart Hauptmann, einem begabten Bühnenautor, der die deutsche Theaterszene revolutioniert hat, bejubelt. Als Ausnahmetalent in der Literatur ist er auch über die nationalen Grenzen hinaus bekannt geworden. Der Gastwirtssohn aus Schlesien entwickelte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem Star in der Theaterszene des Deutschen Kaiserreichs. Sein Mut, neue Wege zu gehen und nur auf sich selbst zu hören, verhalf ihm schließlich im Jahr 1912 zum Nobelpreis für Literatur.
  • März 2013
  • März 2013

  • 21. März 2013  - 
    Grimms Märchen: Schneewittchen
    Die Erzählung von „Schneewittchen“ gehört zu den schönsten Märchen und bekanntesten Motiven aus der Märchenwelt der Brüder Grimm. Ende 1812 erschien der erste von zwei Bänden mit Hausmärchen der Brüder Grimm. Keine Märchensammlung – vielleicht mit Ausnahme der legendären Geschichten aus Tausendundeiner Nacht – ist so berühmt geworden wie die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Sie wurden weltweit zum Inbegriff dessen, was heute als Märchen verstanden wird.
  • April 2013
  • April 2013

  • 11. April 2013  - 
    150 Jahre Rotes Kreuz
    Noch Mitte des 19. Jahrhunderts war es schreckliche Normalität, dass ein kriegerischer Konflikt ohne Ärzte und Sanitäter, die Verletzte bergen, Qualen lindern und Leben retten konnten, auskommen musste. Als erste nationale Gesellschaft gründete sich im November 1863 der Württembergische Sanitätsverein – der Ursprung des Deutschen Roten Kreuzes – der weltweit größten humanitären Hilfsorganisation, mit der das Prinzip der Menschlichkeit in Politik, Armee und Gesellschaft verbindlich Eingang gefunden hat.
  • Mai 2013
  • Mai 2013

  • 22. Mai 2015  - 
    200. Geburtstag Richard Wagner
    Der 1813 geborene Wagner war nicht nur Komponist, sondern auch ein großer Dirigent, Dramatiker, Dichter, Schriftsteller und Theaterregisseur. Er gilt als einer der größten Komponisten aller Zeiten und hatte den großen Traum von eigenen Festspielen, den er sich mit dem von ihm konzipierten Bayreuther Festspielhaus erfüllte. Mit seinen Opernwerken – herausragendes Beispiel dafür ist zweifellos das vierteilige Epos „Der Ring des Nibelungen“ – revolutionierte er die Oper, indem er Handlung und Musik zu einem dramatischen Gesamtkunstwerk in bis dahin nicht gekannter Vollendung vereinte.
  • Oktober 2013
  • Oktober 2013

  • 10. Oktober 2013  - 
    200. Geburtstag Georg Büchner
    In seinem kurzen Leben von nur 23 Jahren schaffte es der deutsche Schriftsteller Georg Büchner, die deutsche Kulturszene enorm zu bereichern. Zu seinem Lebenswerk zählten nur drei Theaterstücke, eine Novelle, eine politische Streitschrift, dazu ein paar Briefe und eine Handvoll wissenschaftliche Texte. Bis heute gelten Büchners Stücke als hochaktuell und werden weltweit gespielt.
  • November 2013
  • November 2013

  • 21. November  - 
    125 Jahre Strahlen elektrischer Kraft – Heinrich Hertz
    In den Jahren 1887/1888 entdeckte der deutsche Physiker Heinrich Hertz die Strahlen elektrischer Kraft und damit den Elektromagnetismus. Nach seinem frühen Tod im Alter von nur 37 Jahren würdigte sein Lehrer und Förderer Hermann von Helmholtz die Persönlichkeit und das Werk des Forschers mit den Worten: „Hertz hat sich durch seine Entdeckung einen bleibenden Ruhm in der Wissenschaft gesichert. Ihm selbst war es nur um der Wahrheit zu tun, die er mit äußerstem Ernst und mit aller Anstrengung verfolgte, nie machte sich die geringste Spur von Ruhmessucht … bei ihm geltend.“
  • Februar 2014
  • Februar 2014

  • 06. Februar 2014  - 
    Grimms Märchen: Hänsel und Gretel
    Zu den bekanntesten Märchen aus dem legendären Standardwerk „Grimms Märchen“ gehört „Hänsel und Gretel“. Dass diese in langer Sucharbeit zusammengetragenen, nur mündlich überlieferten Märchen bis heute erhalten geblieben sind, verdanken wir den beiden deutschen Sprachforschern Jacob und Wilhelm Grimm, die mit ihrer Sammlung der Kinder- und Hausmärchen in der ganzen Welt berühmt geworden sind.
  • Mai 2014
  • Mai 2014

  • 08. Mai 2015  - 
    250. Geburtstag Johann Gottfried Schadow
    Zu den berühmtesten Werken von dem 1864 geborenen Johann Gottfried Schadow zählt die von ihm entworfene Quadriga auf dem Brandenburger Tor in Berlin. Der begnadete Zeichner schuf neben weiteren berühmten Skulpturen mehr als 2.200 Lithografien, Radierungen und satirische Grafiken und gilt aufgrund dessen als bedeutendster Bildhauer des deutschen Klassizismus.
  • Juni 2014
  • Juni 2014

  • 05. Juni 2014  - 
    150. Geburtstag Richard Strauss
    Vor 150 Jahren wurde Richard Strauss, einer der begnadetsten deutschen Komponisten aller Zeiten, geboren. Schon im Alter von sechs Jahren begann er selbst zu komponieren. Seine große Popularität verdankt Richard Strauss vor allem den beiden Opern „Salome“ und „Der Rosenkavalier“, die bis heute an den großen Opernhäusern der Welt aufgeführt werden und zu den meistgespielten Werken der klassischen Oper gehören.
  • Juli 2014
  • Juli 2014

  • 13. Juli 2014  - 
    600 Jahre Konstanzer Konzil
    Der römisch-deutsche König Sigismund berief 1414 ein Konzil in Konstanz ein, bei dem Vertreter der geistlichen und weltlichen Mächte des Abendlandes zusammentrafen. Ziel der Zusammenkunft war es, die theologischen und politischen Probleme der Zeit ohne Waffengewalt zu lösen. Am Ende des vier Jahre dauernden Konzils wurde beschlossen, die mehr als drei Jahrzehnte bestehende Spaltung der Kirche durch die Wahl eines gemeinsamen Papstes aufzuheben. Dies ging als Meilenstein in die Geschichte der Christenheit ein.
  • November 2014
  • November 2014

  • 06. November 2014  - 
    300 Jahre Fahrenheit-Skala
    Die Erfindung der Messeinheit „Grad Fahrenheit“ (°F) vor 300 Jahren ist als Meilenstein der Messtechnik in die Weltgeschichte eingegangen. Zwar gab es erste Instrumente zur Temperatur-messung bereits in der Antike, es sollte aber bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts dauern, bis Thermometer mit einer Skaleneinteilung geschaffen wurden. Diese Einteilung ermöglichte es, Temperaturen exakt zu messen und zu vergleichen. Die Einheit Fahrenheit wird vor allem in den USA sowie in einigen anderen englischsprachigen Ländern verwendet.
  • Februar 2015
  • Februar 2015

  • 12. Februar 2015  - 
    Grimms Märchen - Dornröschen
    Vor etwas mehr als 200 Jahren veröffentlichten Jacob und Wilhelm Grimm 1812 den ersten Band der von Ihnen gesammelten und literarisch verfeinerten „Kinder- und Hausmärchen“. Seither gelten die Grimm’schen Märchen als das meistgedruckte und am häufigsten übersetzte deutschsprachige Buch aller Zeiten. Das Märchen von der schlafenden Königstochter „Dornröschen“ gehört dabei zu den bekanntesten und bis heute unvergessenen Geschichten aus dem Werk der beiden hessischen Sprachwissenschaftler.
  • März 2015
  • März 2015

  • 26. März 2015  - 
    200. Geburtstag Otto Fürst von Bismarck
    Am 1. April 2015 jährt sich der Geburtstag des ehemaligen Reichskanzlers und großen Feldherren Otto von Bismarck (1815-1898) zum 200. Mal. Durch seine von Blut und Eisen geprägte Kriegspolitik erlangte Preußen die unangefochtene Vormachtstellung in Kontinental-Europa. Bismarcks Regentschaft endete 1890, doch sein Schaffen wirkt noch weit über seinen Tod hinaus, sein Name steht u.a. für soziale Reformen.
  • Mai 2015
  • Mai 2015

  • 07. Mai 2015  - 
    150 Jahre Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
    Durch Spenden und freiwillige Zuwendungen finanziert, sind die Seenotretter der 1865 gegründeten Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) auf Nord- und Ostsee bei jedem Wetter rund um die Uhr einsatzbereit. Mit einer Flotte von 60 Seenotkreuzern und -rettungsbooten ist das nicht-staatliche Seenotrettungswerk eines der modernsten der Welt.
  • Juli 2015
  • Juli 2015

  • 02. Juli 2015  - 
    1000 Jahre Leipzig
    1015 verewigte Bischof Thietmar von Merseburg den Ort „urbe libzi“ in seiner Chronik. Unter dem Motto „Wir sind die Stadt“ begeht die Messestadt Leipzig deshalb im Jahr 2015 ihr 1000. Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung. Das heutige Leipzig entstand am Schnittpunkt der wichtigsten Handelswege und wurde zu einer dynamischen Wirtschafts- und Kulturmetropole in Mitteldeutschland.
  • Oktober 2015
  • Oktober 2015

  • 01. Oktober 2015  - 
    500. Geburtstag Lucas Cranach der Jüngere
    Der im Jahr 1515 in Lutherstadt geborene Lucas Cranach der Jüngere war der jüngste Sohn des berühmten Malers Lucas Cranach des Älteren. Von seinem Vater erlernte er das Künstlerhandwerk und übernahm später auch dessen Werkstatt. Ein Gedenkstein in der Wittenberger Stadtkirche erinnert an den begabten Maler und Politiker, der außerdem Ratsherr und Bürgermeister in der Lutherstadt Wittenberg war.
  • 01. Oktober 2015  - 
    25 Jahre deutsche Einheit
    25 Jahre Deutsche Einheit, dieses Jubiläum zeugt von einem deutschen historischen Moment, der in die Geschichte eingegangen ist. Aufgrund der hohen Bedeutung dieses Ereignisses hatte die Bundesregierung im April 2015 die Ausgabe einer vollkommen neuen Gedenkmünze veranlasst: erstmals mit einem Nennwert von 25 Euro und erstmals seit 25 Jahren wieder aus reinstem Feinsilber (999/1000) geprägt. Aus diesem Grund hat die Münze Berlin für den Deutschen Sammlerclub eine Sondergedenkprägung auch aus reinstem Feinsilber (999/1000) herausgegeben.
  • Februar 2016
  • Februar 2016

  • 04. Februar 2016  - 
    Grimms Märchen: Rotkäppchen
    Die zu Beginn des 19. Jahrhunderts veröffentlichen „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm sind als Grimm’sche Märchen weit über Deutschland hinaus bekannt und gelten bis heute als die meistgedruckten und am häufigsten übersetzten deutschsprachigen Buchbände aller Zeiten. Das Märchen vom „Rotkäppchen“ zählt dabei sicher zu den beliebtesten Erzählungen der beiden hessischen Sprachwissenschaftler. Dieses Volksmärchen um ein kleines Mädchen mit einer Kappe aus rotem Samt wurde Jahrhunderte lang nur mündlich überliefert und hat seine Wurzeln unter dem Titel „Le Petit Chaperon rouge“ wohl in Frankreich. Den Brüdern Grimm ist es zu verdanken, dass dieses Märchen wie viele andere schriftlich festgehalten wurde und damit in deutscher Sprache erhalten blieb.
  • April 2016
  • April 2016

  • 07. April 2016  - 
    125. Geburtstag Nelly Sachs
    Nelly (Leonie) Sachs kam durch die väterliche Bibliothek sehr früh mit den deutschen Klassikern in Berührung und begann im Alter von 17 Jahren, erste Gedichte zu schreiben und zu veröffentlichen. In den 1930er Jahren setzte sie sich in ihren Werken vor allem mit dem wachsenden Faschismus in Deutschland und ihren jüdischen Wurzeln auseinander, bevor sie 1940 ins schwedische Exil flüchten konnte. Durch ihre intensive Beschäftigung mit dem jüngeren Schicksal des jüdischen Volkes zählt Nelly Sachs zu den bedeutendsten Holocaust-Autoren überhaupt. 1966 teilte sie sich den Literatur-Nobelpreis mit dem israelischen Schriftsteller Samuel Josef Agnon.
  • Juli 2016
  • Juli 2016

  • 07. Juli 2016  - 
    Ernst Litfaß
    Der im Jahr 1816 in Berlin geborene Ernst Theodor Amandus Litfaß gehört zu den Pionieren deutscher Reklame-Kultur und ging als Erfinder der nach ihm benannten Litfaß-Säule in die Geschichte unseres Landes ein. Im Berlin der Revolutionsjahre 1848/49 kam der gelernte Buchhändler als Drucker und Verleger zu Reichtum. Bis heute präsentieren bundesweit noch über 50.000 Säulen (mehr als 3.000 allein in Berlin) aktuelle Termine und Angebote. Der durch seine Erfindung im Volk als „Säulenheiliger“ bezeichnete Litfaß starb 1874 mit nur 58 Jahren in Wiesbaden.
  • Oktober 2016
  • Oktober 2016

  • 06. Oktober 2016  - 
    Deutschlandlied
    Das berühmte Deutschlandlied, auch als „Lied der Deutschen“ bezeichnet, stammt aus der Feder von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874). Der deutsche Dichter und einstige Hochschullehrer für Germanistik verfasste sein Werk am 26. August 1841 auf der ehemals britischen Insel Helgoland. Hoffmann sah sich durch die Rheinkrise veranlasst, mit dem Deutschlandlied die französischen Gebietsansprüche auf das Rheinland zurückzuweisen. Darüber hinaus versprach er sich von einem vereinigten Deutschland den einzig wirksamen Schutz gegen feindliche Angriffe. Erst 1922 in den Zeiten der Weimarer Republik erklärte man sein Werk zur Nationalhymne Deutschlands. 1991 wurde die dritte Strophe des Deutschlandliedes zur offiziellen Nationalhymne der wiedervereinigten Deutschlands ernannt.
  • November 2016
  • November 2016

  • 03. November 2016  - 
    Otto Dix
    Der exzellente Zeichner Wilhelm Heinrich Otto Dix (1891–1969) gehört zu den einflussreichsten deutschen Malern und Grafikern des 20. Jahrhunderts. Die Werke des berühmten und bis heute umstrittenen Künstlers sind geprägt von einer stilistischen Vielfalt, jedoch in der Grundhaltung dem Realismus zuzuordnen. Als Mitglied der revolutionären Künstlergruppe „Das Junge Rheinland“ entwickelte er von Anfang bis Mitte der 1920er-Jahre eine kritische Handschrift, die ihn in der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts unverkennbar macht. Seine bekanntesten Werke stammen aus der Zeit der „Neuen Sachlichkeit“.
  • Februar 2017
  • Februar 2017

  • 09. Februar 2017  - 
    Bremer Stadtmusikanten
    Die im Jahr 1819 erstmals in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm veröffentlichten „Bremer Stadtmusikanten“ gehören zu den traditionellen deutschen Volksmärchen, die auf mündlich überlieferten Erzählungen basieren. Bereits im 14. Jahrhundert wurden die ersten Stadtmusikanten von Bremen urkundlich erwähnt. Das berühmte Märchen erzählt die Geschichte von vier betagten Haustieren – Esel, Hund, Katze und Hahn – die von ihren Besitzern schlecht behandelt werden, daher fortlaufen und zusammen beschließen, in Bremen Stadtmusikanten zu werden. Ihr Ziel sollen sie aber nie erreichen, da es ihnen auf dem Wege gelingt, die Beute einer Räuberbande zu ergattern und fortan in deren Haus ihre gemeinsame Bleibe zu finden.
  • April 2017
  • April 2017

  • 06. April 2017  - 
    500 Jahre Reformation
    Im Oktober 2017 jährt sich der Beginn der Reformation zum 500. Mal. Kein Ereignis hat die Welt seit dem Ende der Antike so tiefgreifend in Aufruhr versetzt und verändert wie diese Glaubens-Revolution, die im Jahr 1517 mit den 95 Thesen Martin Luthers im mitteldeutschen Wittenberg ihren Anfang nahm. Die kirchliche Erneuerungsbewegung sollte bis zum Westfälischen Frieden im Jahr 1648 andauern und führte zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (u.a. katholisch, lutherisch, reformiert).
  • Mai 2017
  • Mai 2017

  • 04. Mai 2017  - 
    Deutsche Sporthilfe
    Die Stiftung „Deutsche Sporthilfe“ ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechtes. Die private Förderinitiative wurde am 26. Mai 1967 in Berlin gegründet und verfolgt die Aufgabe, Sportler als Gegenleistung für ihre Verdienste um das Ansehen ihres Landes ideell und materiell zu fördern. Dabei werden Athleten aus olympischen, paralympischen, deaflympischen sowie nicht-olympischen Disziplinen unterstützt. Im Jahr 2017 feiert die erfolgreiche Stiftung einen stolzen 50. Geburtstag.
  • Juli 2017
  • Juli 2017

  • 13. Juli 2017  - 
    Laufmaschine von Karl Drais
    Vor 100 Jahren gelang dem badischen Forstbeamten Karl Freiherr von Drais eine geniale Konstruktion, die die Welt verändern sollte: So erfand er mit seiner Laufmaschine, auch Draisine genannt, den Vorläufer des heutigen Fahrrades. Als Pferde in Zeiten großer Hungersnöte zum Luxusgut wurden, stellte sein „pferdeloses“ Fortbewegungsmittel eine willkommene und erschwingliche Alternative dar. Denn das Gestell sowie der Lenker und die Reifen des ersten Modells waren komplett aus Holz gefertigt. Im Gegensatz zum späteren Fahrrad hatte das von ihm konzipierte Gefährt keine Pedale, sodass sich der Fahrer vom Boden abstoßen musste. Karl Drais unternahm die erste Fahrt mit seiner Laufmaschine aus Holz am 12. Juni 1817.
  • Oktober 2017
  • Oktober 2017

  • 12. Oktober 2017  - 
    Johann Joachim Winckelmann
    Der 1717 in Stendal geborene Johann Joachim Winckelmann gilt als geistiger Begründer der modernen Archäologie, der Kunstgeschichte und des deutschen Klassizismus. Im Jahr 1764 veröffentlichte Winckelmann seine „Geschichte“ der antiken Kunst. Darin formulierte er erstmals Kriterien für eine Stilentwicklung, die hinsichtlich grundlegender Prinzipien bis heute in der Altertumskunde Gültigkeit haben. Im Dezember 2017 wäre der mit nur 50 Jahren in Triest verstorbene Winckelmann 300 Jahre alt geworden.
  • Januar 2018
  • Januar 2018

  • 25. Januar 2018  - 
    Froschkönig (Serie Grimms Märchen)
    Die im Jahr 2012 gestartete Gedenkmünzen-Serie Grimms Märchen setzt mit der Ausgabe Froschkönig zur Erinnerung an 200 Jahre Kinder- und Hausmärchensammlung fort. Das zeitlose Märchen erzählt die Geschichte einer Prinzessin, die ihre goldene Kugel versehentlich in einen Brunnen fallen lässt. Gegen das Versprechen Tisch und Bett mit ihm zu teilen bietet ein Frosch ihr an, die Kugel wieder hervorzuholen. Die Prinzessin hält ihr Versprechen ein und der Frosch verwandelt sich schließlich in einen Prinzen.
  • März 2018
  • März 2018

  • 08. März 2018  - 
    275 Jahre Gewandhausorchester
    Das 275. Jubiläum des ältestes bürgerlichen Orchesters Deutschlands wird auf diesem Motiv, gestaltet von der Künstlerin Lucia Maria Herdegen aus Bonn, gewürdigt. Es zeigt das Tschörtnersche Logo des Gewandhausorchesters und eine Selektion herausragender musikalischer Persönlichkeiten.
  • April 2018
  • April 2018

  • 19. April 2018  - 
    Klimazonen der Erde Subtropische Zone
    Die Serie Klimazonen der Erde wird nach der ersten deutschen Polymer-Münze nun mit dem Motiv Tropische Zone fortgeführt. Der lichtdurchlässige und fälschungssichere Polymer-Ring strahlt nun in leuchtendem Orange. Diese Farbe spiegelt die heißen und trockenen Verhältnisse der Subtropischen Klimazone in besonders schöner Art und Weise wieder.
  • September 2018
  • September 2018

  • Mai 2018
  • Mai 2018

  • 17. Mai 2018  - 
    800 Jahre Hansestadt Rostock
    Die neue 20-Euro-Gedenkmünze würdigt das 800. Jubiläum der Hansestadt Rostock. Im Jahr 1218, also vor 800 Jahren, erlangte Rostock die Stadtrechtsbestätigung. Sie ist die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und zudem das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum unseres nordöstlichen Bundeslandes.
  • 13. September 2018  - 
    150. Geburtstag Peter Behrens
    Peter Behrens, berühmter Architekt, Maler und Designer wird auf dieser 20-Euro-Gedenkmünze zu seinem 150. Geburtstags-Jubiläum gewürdigt. Seine architektonischen Meisterwerke hatten Anfang des 20. Jahrhunderts einen großen Einfluss auf die Gesellschaft, als Pionier des modernen Industriedesigns wird er heute gefeiert. Er gilt zudem als Prototyp des Industriedesigners und als Erfinder des Corporate Designs.
  • Oktober 2018
  • Oktober 2018

  • 11. Oktober 2018  - 
    100. Geburtstag Ernst Otto Fischer
    Die neue 20-Euro-Gedenkmünze würdigt den 100. Geburtstag von Ernst Otto Fischer, einem deutschen Chemiker und Professor für Anorganische Chemie und Nobelpreisträger. Das Motiv zeigt neben dem Namen Ernst Otto Fischers eine künstlerisch transformierte Darstellung des Forschungsmodells Dibenzolchrom mit Doppelkegelstruktur, das ihm den Nobelpreis einbrachte.
  • Januar 2019
  • Januar 2019

  • 17. Januar 2019  - 
    100 Jahre Frauenwahlrecht
    Das Frauenwahlrecht wurde im November 1918 erstmalig in Deutschland eingeführt. Dieses bedeutende politische Ereignis wird nun auf numismatische Art auf der neuen 20-Euro-Gedenkmünze gewürdigt.
  • März 2019
  • März 2019

  • 14. März 2019  - 
    100 Jahre Bauhaus
    Die 20-euro-Gedenkmünze 100 Jahre Bauhaus würdigt die Gründung des Bauhauses in Dessau am 1. April 1919 durch Walter Gropius. Das Bauhaus stellte eine Zusammenführung von Kunst und Handwerk dar und war nach Art und Konzeption etwas völlig Neues. Heute steht das historische Bauhaus für die einflussreichste Bildungsstätte im Bereich der Kunst, Architektur und des Designs im 20. Jahrhundert.
  • April 2019
  • April 2019

  • 04. April 2019  - 
    Luft bewegt In der Luft
    Die neue 10-Euro-Gedenkmünze mit der von der aktuellen 5-Euro-Gedenkmünze übernommenen Polymer-Technik startet mit dem Motiv In der Luft in die dreiteilige Serie Luft bewegt. Umgeben von einem lichtdurchlässigen Kunststoffring zeigt die Motivseite einen Gleitschirm inmitten einer Gebirgslandschaft.
  • Mai 2019
  • Mai 2019

  • 16. Mai 2019  - 
    Das tapfere Schneiderlein (Serie Grimms Märchen)
    Die Serie Grimms Märchen wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Die Erzählung vom tapferen Schneiderlein wurde im Jahr 1812 erstmals in ihren Kinder- und Hausmärchen veröffentlicht. Zwar ist es ein eher weniger bekanntes, dafür aber ein nicht minder schönes Märchen. Es besticht besonders durch seine äußerst intelligente und fantasievolle Geschichte.
  • August 2019
  • August 2019

  • 08. August 2019  - 
    100 Jahre Weimarer Reichsverfassung
    Erstmalig gibt das Bundesministerium der Finanzen eine farbveredelte 20-Euro-Gedenkmünze aus. Die Neuheit des Jahres 2019 würdigt das Jubiläum 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung und besitzt eine aufwendige Veredelung in den schwarz-rot-goldenen Nationalfarben.
  • September 2019
  • September 2019

  • 05. September 2019  - 
    250. Geburtstag Alexander von Humboldts
    Der 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt wird auf dieser 20-Euro-Gedenkprägung gewürdigt. Der weltbekannter Forscher hinterließ ein umfangreiches Werk mit bahnbrechenden wissenschaftlichen Forschungen, die er im Rahmen seiner Entdeckungsreisen sammelte.
  • 26. September 2019  - 
    Klimazonen der Erde Gemäßigte Zone
    Das bereits dritte Motiv der Serie Klimazonen der Erde widmet sich der Gemäßigten Zone. Der Polymer-Ring in strahlendem Grün symbolisiert die Landschaften mit grünen Wiesen und Mischwäldern sowie dessen Tierreich, das auf diesem Motiv von einem Feldhasen repräsentiert wird.

    Der Deutsche Sammlerclub

    • Deutsche Geschichte und deutsche Geschichten. Glänzend auf den offiziellen Gedenkausgaben!

      Jede einzelne deutsche Gedenkmünze ist echtes Geld im Wert von 20 Euro, mit dem auch Einkäufe bezahlt werden können. Doch natürlich würde kein Münzensammler in Deutschland auch nur daran denken, die begeherten Ausgaben wieder herzugeben.

      Jede neue deutsche Gedenkmünze wird im Tausch 20 Euro gegen 20 Euro abgegeben. Es gibt kein Risiko, denn die Münzen können nur wertvoller werden. Besonders vorteilhaft ist der Erwerb der seltenen Sonderprägung. Sie ist themengleich mit der Gedenkmünze, einzig die Limitierung ist deutlich strenger. Dennoch wird auch sie für nur 20 Euro zugeteilt: allerdings ausschließlich an ausgewählte Bundesbürger.