American Eagle

American Eagle Münze

Die Goldmünze "American Eagle" wurde 1986 erstmals in den United States of America geprägt und ist dort bis heute ein anerkanntes Zahlungsmittel.

American Eagle Vorderseite

American Eagle Vorderseite

American Eagle Rückseite

American Eagle Rückseite

Design

Die American Eagle zeigt auf ihrer Vorderseite die amerikanische Freiheitsstaute „Liberty“, welche eine Fackel in der Hand hält und symbolisch für die Freiheit und Unabhängigkeit des amerikanischen Staatenbundes steht.

Im Hintergrund sind durch dezente Streifen die Sonnenstrahlen des aufgehenden Himmelskörpers zu sehen.

Ein Weißkopfseeadler und seine Familie bilden das Motiv der Rückseite, welches der amerikanischen Münze ihren Namen gab. Zudem illustriert der Weißkopfseeadler das Wappentier Amerikas.

Über diesem kann der Schriftzug „United States of America“ gelesen werden. Unterhalb des Münzmotivs sind Angaben zur Feinheit der Münze zu finden sowie deren Nennwert.

Auf der Motivseite zwei Mottos einzusehen: Der Satz „E Pluribus Unum“ gibt den Rahmen von der linken Seite, während die rechte Seite von dem Spruch „In God we trust“ (Wir vertrauen auf Gott) eingerahmt wird.

Die Darstellungsformen des Münzmotives variieren je nach verwendetem Metall. Die Münze hat einen geriffelten Rand.

Eigenschaften

Die amerikanische Anlegermünze "American Eagle" besteht aus 91,67% Feingold (22 Karat) und wiegt 33,93g. Die Verantwortung für die Prägung der Münze liegt bei „The United States Mint“. Diese stellt die American Eagle in den Größen von 1/10, ¼ , ½ und 1 Unze her.

Einen leichten Rotstich erhält die Münze durch einen Kupfergehalt von 5,33%. Ein weiterer Bestandteil der Münze ist von silberner Natur und wird zu 3% für die Prägung verwendet. Durch diese Mischung der Metalle erhält The American Eagle einen dunkleren Farbton und besitzt eine größere Widerstandskraft gegen Kratzer.

Popularität

Obwohl The American Eagle von den wirtschaftlichen Einflüssen nicht unverschont bleibt gilt sie trotzdem als eine beliebte Anlegermünze. Allerdings mit der Einschränkung, dass auch sie sich gegen ihre Konkurrenz, wie z.B. American Buffalo, durchsetzen muss.

Zudem nimmt ihre Popularität aufgrund des hohen Kupfergehaltes sowie des fehlenden Feingehaltes stetig ab.