Vinkenauge

Vinkenauge

(auch Finkenauge) Kleiner, zweiseitiger Pfennig mit geringem Feingehalt (200/1000), der hauptsächlich im 14. und 15. Jahrhundert in Mecklenburg und  Pommern ausgegeben wurde. Der Name leitet sich vom mittelalterlichen Ausdruck »fink« (= klein, geringwertig) ab, die zweite Silbe »Auge« bezieht sich auf die runde Form der Münze.