Vierschlag-Pfennig

Vierschlag-Pfennig

Mittelalterliche Pfennigmünzen, die nicht auf rund gestanzten Schrötlingen basierten, sondern quadratisch mit einer Schere aus Blech geschnitten wurden und erst nachträglich durch Aushämmern (Vierschlag) und Abschneiden der Ecken eine runde Form erhielten. Die Vierschlag-Technik wurde meist angewendet, um Metall einzusparen.