Münzlexikon T
Münzlexikon T
Den ersten Taler der Münzgeschichte brachte im Jahr 1486 Erzherzog Sigismund von Tirol (1427–1496) aus 15-lötigem Silber heraus. Im Wert entsprach die neue Münze dem Goldgulden, weswegen sie anfangs auch »Guldiner« genannt wurde.
Ein für die Währungsunion entwickeltes grenzüberschreitendes Zahlungssystem für Großbeträge zwischen Geschäftsbanken und der EZB, beziehungsweise den Zentralbanken im ESZB.
Russische Münzen mit tropfenförmigem Aussehen.
Sinnlose oder auch unlesbare Münzaufschriften, die meist von kulturell unterentwickelten Völkern stammen.
Zeigen auf ihrer Rückseite einen von Wellen umtosten Turm und erinnern an die Türkenkriege.
Andreas Tympf war namensgebend für eine polnische und preußische Münze. Tympf war Münzpächter und prägte zwischen 1652 und 1667 in verschiedenen Münzstätten.