Sterling-Silber

Sterling-Silber

Mit „Sterling“ wurden ursprünglich mittelalterliche Münzen bezeichnet. Unter dem Namen bekannt sind beispielsweise hochwertige Pfennige, die seit dem Jahr 1180 unter dem englischen König Heinrich II. (1154–1189) geprägt wurden. 
Als Münzbezeichnung hielt sich der Ausdruck in Westeuropa bis Ende des Mittelalters, wobei zunehmend der Name „Sterling-Silber“ als Standardangabe für einen Feingehalt von 925 Tausendstel Anteilen an Edelmetall stand.

Heute ist „Sterling“ nicht nur ein international anerkannter Begriff, sondern auch die gängigste Metalllegierung bei Gedenkmünzen. In der Bundesrepublik Deutschland werden die Silbermünzen seit 1998 in dieser hochwertigen Legierung geprägt. Und natürlich wird diese Tradition auch im Euro-Zeitalter fortgesetzt.

Übrigens: In England wurde der Ausdruck „Sterling“ sogar Teil der Währungsbezeichnung. Da im Mittelalter aus einem Pfund (englisch: Pound) Silber 240 Sterlinge geprägt wurden, verbreitete sich zunächst als Zähleinheit der Ausdruck „Pound of Sterlings“. Später bezeichnete „Pound Sterling“ die britische Währungseinheit – was sich bis heute erhalten hat.