Prager Groschen
Prager Groschen
(auch Böhmischer Groschen) Bezeichnung für die Groschen, die erstmals König Wenzel II. von Böhmen (1271–1305) ab dem Jahr 1300 prägen ließ. Die Silbermünze, deren Vorbild der französische »Gros tournois« war, wurde bis ins Jahr 1547 in riesigen Stückzahlen ausgegeben und beeinflusste maßgeblich die Nachbarländer Böhmens. In Deutschland war sie u.a. Vorlage für den Meißner Groschen.