Münzwelt Lexikon J
Münzlexikon J
Betrachten wir eine moderne Münze, so erfahren wir zumeist auf Anhieb, in welchem Jahr sie geprägt wurde oder doch zumindest, für welches Jahr die Ausgabe vorgesehen war.
Noch heute wundert sich Jean-Pierre Malivoir, wie einfach er dem Euro ein Symbol verpasste. Es war Ende 1996, als der EU-Kommissionsbeamte und zwei Mitarbeiter mit schwarzem Filzstift ein paar Skizzen auf Din-A4-Bögen kritzelten.
Medaillen, die zu einem besonderen Anlass, beispielsweise einer Kaiserkrönung, hergestellt und dem Volk zugeworfen wurden. Deshalb leitet sich der Name vom französischen Wort "jeter" ab, das "werfen" bedeutet.
Bezeichnung für die zwischen 1519 und 1528 von den Grafen Schlick im böhmischen Joachimstal ausgegebenen Guldengroschen.
Älteste datiert Münze Deutschlands (Groschenmünze aus Aachen) aus dem Jahre 1372.
Fehlgewichtige Münzronden werden vor dem Prägen bei der Gewichtskontrolle ausgesondert und wieder eingeschmolzen.