Münzlexikon I
Münzlexikon I
Im antiken Rom war der Imperator ursprünglich der Oberbefehlshaber des Heeres. Cäsar erhielt ein Jahr vor seiner Ermordung, im Jahr 45 v.Chr., das Ehrenrecht, den Titel Imperator wie einen Vornamen führen und ihn auch zu vererben.
Durch eine Vermehrung (lat .inflatio=Aufblähung) der umlaufenden Geldmenge entstehende Geldentwertung, die eine Preissteigerung, eine Kaufkraftsenkung und unter Umständen einen Rückgang des Warenangebots zur Folge hat.
Im Gegensatz zur Umschrift, die längs des Randes einer Münze zu lesen ist, befindet sich die Inschrift, die aus einer oder mehreren Zeilen bestehen kann, in der Mitte der Münze, im sogenannten Münzfeld.
Der internationale Währungsfonds (=Weltwährungsfonds), Abk. IWF, ist eine autonome Sonderorganisation der UNO, die auf der Grundlage des Abkommens von Bretton Woods am 27.12.1945 errichtet wurde.