Ephraimiten

Ephraimiten

Geringhaltige Gold- und Silbermünzen (z.B. August d’or, Achtgröscher, Achtzehngröscher, Tympfe), die von preußischen Münzpächtern während des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) ausgegeben wurden, um Mittel zur Finanzierung des Krieges beizusteuern. Die Bezeichnung geht auf Veitel Ephraim (1703–1775) zurück, Pächter der Münzstätte im preußisch besetzten Leipzig, der die Münzverschlechterung und den damit einhergehenden Betrug besonders hemmungslos betrieb.