Consecrationsmünzen
Consecrationsmünzen - zu Ehren der Verstorbenen
Die Original-Drachme von Alexander dem Großen |
Consecrationsmünzen sind antike Münzen aus den Zeiten des Römischen Kaiserreiches, die meistens zu Ehren verstorbener Kaiser und Volkshelden geprägt wurden. Die Toten wurden auf den Motiven der Münze zu Göttern erhoben. Daher leitet sich auch der Begriff Consecratio ab, welcher aus dem Lateinischen kommt und in etwa Erhebung bedeutet.
Teil des Kaiserkultes
Schon im alten Griechenland war es üblich, angesehene Menschen zu Göttern oder gottgleichen Wesen zu erheben. Alexander der Große ließ 336 - 323 v.Chr. eine Münze prägen, auf deren Motiv er als Goll Herakles dargestellt wird. Auch der große Gaius Julius Cäsar reihte sich in diese Tradition ein und wurde unter anderem mit Consecrationsmünzen zum Staatsgott erklärt. Die göttlichen Ehren, die Cäsar schon zu Lebzeiten zu Teil wurden, waren angeblich die Inspiration für viele weitere Herrscher.
|
Die Rückseite der Drachme zeigt Alexander als Gott Herakles. |
Letztendlich entwickelte sich im Laufe der Zeit so ein Kaiserkult, in welchem auch die Consecrationsmünzen eine tragende Rolle einnahmen: Nachdem die Bestattungs- und Trauer-Zeremonien abgeschlossen wurden, waren es vor allem die Münzen, welche nachhaltig an den Toten erinnerten. Über die Jahre wurden so eine große Menge verschiedener Consecrationsmünzen geprägt, welche heute wichtige historische Quellen zu Erforschung des Kaiserkultes darstellen.
Gestaltung
Viele Consecrationsmünzen zeigen Parallelen in der Gestaltung: Oft wird er Erhobene mit einer Strahlenkrone abgebildet, und nicht selten wird das Gesicht verschleiert dargestellt. Handelt es sich bei der abgebildeten Person um einen Staatsgott, deutet eine Markierung am Rand auf das Geschlecht hin: DIVUS für männlich, DIVA für weiblich.
|
Die Rückseite widmet sich der Verbindung zu Gott und zeigt oft die Fahrt in den Himmel, also die Erhebung der jeweiligen Person zu einer Gottheit. Passend dazu ist das Wort Consecratio häufig als Umschrift auf der Rückseite geprägt. Oft wurden außerdem Symbole in die Gestaltung eingearbeitet, die auf bestimmte Gottheiten verweisen: Ein Blitz steht für Zeus/Jupiter, ein Pfau symbolisiert die Göttin der Familie und Mutterschaft Hera/Juno.