Cassiuspfennig

Der Cassiuspfennig - Benannt nach einem Märtyrer


Die Vorderseite des Cassiuspfenigs zeigt den Erzbishof.

 

Der Cassiuspfennig stammt aus dem 14. Jahrhundert und läutete angeblich die Groschenprägung ein, welche die Pfennigprägung ablöste. 

 

Geschichte

 

Der Erzbischof Heinrich von Virneburg ließ die Cassiuspfennige um 1324 in Bonn prägen. Als Prägestätte diente das Münster zu Bonn, welches sich einer Legende nach über der Gedächtnisstelle der Märtyrer „Cassius“ und "Florentinus" befand. So erhielt der Cassiuspfennig seinen Namen. 

 

 

 

Cassius und Florentinus waren zwei christliche Soldaten der Thebäischen Legion, die Teil des römischen Kaiserreichs war und zum Großteil aus Christen bestand. Sie starben angeblich im 3. Jahrhundert in Bonn, als sie einen Aufstand niederschlagen sollten. Da sich die Legion von Cassius ihren Befehlen widersetze und den Aufstand durch eine Guppe von Christen nicht zerschlug, wurden sie auf Befehl des römischen Kaisers hingerichtet. Die „Heilige Helena“ soll die Leiber beiden Märtyrer geborgen und in einer Kirche begraben haben, einem Vorläuferbau des heutigen Münsters.

 

Tatsächlich wurden unter der Krypta der Münsterkirche drei spätrömische Sarkophage nachgewiesen. Auch eine Gedächtnisstätte aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts wurde gefunden, die auf einem spätrömischen Gräberfeld errichtet worden ist. Heute befindet sich darüber der Langchor des Bonner Münsters.

 

 

Rückseite

Die Rückseite des Cassiuspfenigs.   Sie zeigt das Bonner Münster.

 

Motiv und Umschrift

 

Wie fast alle Münzen, die ab dem späten 11. Jahrhundert im Erzbistum Köln geprägt wurden, zeigt auch der Cassiuspfennig auf der Vorderseite die Gestalt eines Erzbischofs. Er trägt einen Krummstab in der rechten und ein Buch in der linken Hand.

 

Passend zur Prägestätte ist auf Rückseite der Münze das Bonner Münster zu sehen, die katholische Hauptkirche in Bonn und ein Wahrzeichen der Stadt. Das Bonner Münster wurde im 11. Jahrhundert als unter dem Namen "St. Cassius und Florentius" als Teil des Cassius-Stifts gebaut. Die Grabkirche der beiden christlichen Märtyrer war von da an das Ziel zahlreicher christlicher Pilger.

 

 

Die lateinische Umschrift lautet „SIGN(um) ECC(lesiae) S(an)C(t)I CASII BVNEN(sis)“, was in etwa „Wahrzeichen der Kirche des heiligen Cassius von Bonn“ bedeutet.