Europas erstes gemeinsames Silbermünzen-Programm
„Europa Star“ 2017: Eisen- und Glas-Zeitalter
Unter Federführung der Monnaie de Paris, Frankreichs staatlicher Münzstätte, ist die länderübergreifende EUROPA-Münzenserie 2016 zu neuen Ufern aufgebrochen.
Mit leicht abgewandeltem Titel „Europa Star“ wurden fünf Ausgabejahre lang europäische Kunstepochen gemeinschaftlich gewürdigt. Den Anfang machte die Moderne des 20. Jahrhunderts, auf die 2017 nun das Eisen- und Glas-Zeitalter des 19. Jahrhunderts folgt.
Wie von Seiten der Monnaie de Paris bekanntgegeben, beteiligten sich daran sowohl die sieben Länder des Vorjahres (Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Malta, Portugal, Spanien) als auch neu hinzugekommen Belgien und Griechenland.
Der Hauptinitiator Frankreich selbst hat als neues Motiv ähnlich wie im Vorjahr eine dreiteilige Collage gewählt. In deren Zentrum steht diesmal als Architekturbeispiel der nach Plänen des deutschstämmigen Ingenieurs Gustave Eiffel aus einem Eisengittergerüst geformte Pariser Eiffelturm, der bei seiner Einweihung zur Weltausstellung 1889 als höchstes Bauwerk galt.
Links kommt das frontale Kopfporträt des Schriftstellers Victor Hugo (1802–1885) mit handschriftlicher Signatur für die Literatur hinzu, während die barbusige weibliche Allegorie rechts gegenüber aus dem 1830 geschaffenen Gemälde „Die Freiheit führt das Volk“ von Eugène Delacroix (1798–1863) die bildende Kunst repräsentiert. Es stellt die Barrikadenkämpfe in Paris an den als die „drei Glorreichen“ bezeichneten Revolutionstagen vom 27. bis 29. Juli 1830 dar, wodurch der reaktionäre König Charles X. durch den anfangs liberalen „Bürgerkönig“ Louis Philippe ersetzt wurde.
Die Münzrückseite trägt als Erkennungsmerkmal der "neuen Europa Star-Serie" die doppelte Stern-Darstellung: zum einen formatfüllend im Hintergrund, zum anderen kleiner unten das bisherige Sternzeichen. Hinzu kommt im Falle Frankreichs zentral die weibliche Europa-Allegorie mit der neuen titelnden Umschrift: EUROPE ROMANTIQUE & MODERNE.
Die Gedenkmünze wurde erneut mit verschiedenen Spezifikationen in Gold und zwei in Silber geprägt, wobei auf letzteren mit 10 und 50 Euro Nennwert als Besonderheit die französische Flagge aus Delacroix‘ Gemälde original Blauweißrot koloriert ist. Sie erschienen mit 37 und 50 Millimetern Durchmesser in Auflagen zu 20.000 bzw. 500 Stück.